Palmer | Seewölfe - Piraten der Weltmeere 211 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 211, 115 Seiten

Reihe: Seewölfe - Piraten der Weltmeere

Palmer Seewölfe - Piraten der Weltmeere 211

Chandras Rache
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-95439-547-7
Verlag: Pabel eBooks
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Chandras Rache

E-Book, Deutsch, Band 211, 115 Seiten

Reihe: Seewölfe - Piraten der Weltmeere

ISBN: 978-3-95439-547-7
Verlag: Pabel eBooks
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Niemand auf dem Zweimaster der Piraten sah, wohin Ferris Tuckers Höllenflasche rollte - nämlich durchs offene Schott des Achterdecks und von dort die Stufen des Niedergangs hinunter. Sie landete im Pulverdepot des Zweimasters. Und dort ging sie hoch. Was sie auslöste, war ein brüllendes, flammendes Inferno, in dessen Mittelpunkt ein glutroter Feuerkern stand. Das Schiff wurde von seinem Heck her aufgerissen wie ein Kinderspielzeug aus dünnem Holz. Die Trümmerteile wirbelten in alle Himmelsrichtungen. Und da wurde es Zeit für die Seewölfe, in Deckung zu gehen...

Palmer Seewölfe - Piraten der Weltmeere 211 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


2.
„Es wird gewittern und stürmen, und Sturzbäche von Regen werden sich auf die Decks der ‚Isabella‘ ergießen“, prophezeite Old Donegal Daniel O’Flynn mit düsterer Miene. „Entsetzlich viel Wasser, mehr, als wir verkraften können. Das ist die drohende Sintflut, sage ich, die Sintflut.“ „Donegal“, sagte Ben Brighton, der Bootsmann und erste Offizier der „Isabella VIII.“ „Wen willst du mit deinem Gerede eigentlich beeindrucken? Uns? Beim Donner, man braucht kein Hellseher zu sein, um sich die Entwicklung des Wetters ausmalen zu können.“ Er wies mit der Hand nach Nordosten, in die Richtung, aus der der Wind blies. Dort erhellte jetzt ein erstes Wetterleuchten den Nachthimmel, und für einen Augenblick war ein Teil der aufgetürmten Wolkenmassen zu erkennen. Philip Hasard Killigrew, der Seewolf, lachte. „Außerdem ist dies die Zeit des Sommermonsuns, der Indien den ‚großen Regen‘ bringt, und da müssen wir also ständig mit einem rauschenden Wolkenbruch rechnen.“ „Nicht nur mit einem“, murmelte der Alte und gab sich Mühe, seine Miene so unheilverkündend wie möglich aussehen zu lassen. „Es wird tagelang gießen. Und wir ersaufen wie die Ratten.“ „Lieber Wasser als Krankheiten“, sagte nun Big Old Shane mit unerschütterlicher Logik. „Außerdem tut so manchem Kerl an Bord unserer alten Lady ein ausgiebiges Bad gut. Sir, wenn ich mal etwas vorschlagen darf, dann empfehle ich, die ganze Crew bei den ersten Regentropfen vollzählig auf der Kuhl zu versammeln und jedem ein Stück Seife in die Hand zu drücken. Damit sollten sie so lange an sich herumschrubben, bis der ganze Dreck ’runter ist.“ Die Männer lachten. Sogar Old O’Flynn konnte sich ein amüsiertes Kichern nicht verkneifen. Sie standen auf dem Achterdeck der „Isabella“, die mit Kurs Südwesten vor dem Wind segelte und – aus Richtung Kalkuttas und des Ganges-Deltas kommend – auf Madras zusteuerte. Madras war für den Seewolf die Orientierungsmarke auf dem neuen Kurs. Von dort aus wollte er durch die Palk-Straße und den Golf von Manaar zu den Malediven hinübersegeln, indem er die Insel Ceylon also an ihrem westlichen Ufer passierte. Die weitere Route führte die „Isabella“ und ihre Besatzung dann ganz um die südliche Spitze Afrikas herum am Kap der Guten Hoffnung vorbei und schließlich in den Atlantik, der schon als „heimatliches Gefilde“ galt. „Shane“, sagte der alte O’Flynn. „Ich an deiner Stelle würde an der Großreinigung teilnehmen, um mir die Läuse aus dem Bart und die Flöhe vom Fell zu schaffen.“ „Ja“, sagte der graubärtige Riese gedehnt. „Eine gute Idee, mein Freund. Aber ich hoffe, du wirst dann neben mir stehen, denn du darfst nicht vergessen, daß nicht nur in deinem Holzbein die Termiten und die Bohrwürmer nisten, sondern daß du auch Kakerlaken und Wanzen beherbergst.“ „Wo denn?“ wollte Ben wissen, der ein neues Lachen kaum noch unterdrükken konnte. „Wo? Nun, das ist doch sonnenklar“, entgegnete Shane. „Die anfälligste Stelle eines alten Kahnes ist sein Achtersteven, wenn ich das mal so ausdrücken darf.“ „Paß mal auf, was du gleich alles ausdrückst, du stinkendes altes Walroß!“ rief Old O’Flynn und hob in unmißverständlicher Geste seine Krükke. Er wollte schon auf den ehemaligen Schmied und Waffenmeister von Arwenack-Castle zurücken, da ertönte hoch über ihren Köpfen die Stimme von Gary Andrews. „Deck!“ schrie Gary. „Lichter Steuerbord voraus! Nur mit dem Kieker zu erkennen! Es sind zwei, und ich wette meine Pistole gegen einen alten Hut, daß es sich um niedrigbrennende Lagerfeuer handelt!“ „Danke, Gary!“ rief der Seewolf zurück. Er spähte zu Gary hinauf und konnte schwach dessen Gestalt hinter der Segeltuchumrandung des Großmarses erkennen. Gary hatte Bill, den Moses, laut Dienstplan für die Dauer der ersten Nachtwache als Ausguck abgelöst, und er versah seine Aufgabe mit der üblichen Sorgfalt. Hasard sah zu Ben, Shane und Old O’Flynn und sagte: „Gut, wir sind jetzt also nicht mehr weit von der Küste entfernt. Wir gehen auf rund zehn Meilen Distanz an sie heran und folgen ihrem Verlauf nach Süden. Sollte es einen schweren Sturm geben, suchen wir uns eine Bucht, in der wir Schutz finden.“ „Wie ist denn unsere derzeitige Position?“ erkundigte sich der alte O’Flynn. „Wir befinden uns nach meinen Berechnungen ungefähr auf halber Strecke zwischen Kakinada und Madras, also bereits südlich von Bandar an der Koromandelküste.“ „Ob das wohl ein schöner Küstenstrich ist?“ fragte Dan O’Flynn, der eben gerade zu ihnen getreten war. „Das Wort Koromandel hört sich so romantisch an.“ „Hört euch diesen verträumten Spinner an!“ rief sein Vater aufgebracht. „Romantisch – daß ich nicht lache! Was ist denn hier schon romantisch? Hast du Hering nach unseren letzten Erlebnissen von Indien immer noch nicht die Nase voll?“ Dan grinste. Er hatte sich ganz gegen seine sonstigen Gewohnheiten absichtlich so verklärt ausgedrückt, um seinen Erzeuger ein wenig zu reizen. „Dad“, sagte er. „Himmel, du bist aber wieder mal leicht auf die Palme zu bringen.“ „Kein Wunder, wenn ich ständig geärgert werde!“ „Es muß am Wetter liegen“, sagte Big Old Shane. „Die Wärme und die Feuchtigkeit sind das reine Gift für dein Bein.“ „Das ist es nicht“, zischte der Alte. „Ich bin doch kein Tattergreis, den immer irgendwelche Gebrechen plagen.“ „Wer hat denn das behauptet?“ fragte Shane so freundlich wie möglich. „Wer, Donegal? Oder redest du dir schon selbst was ein? Könnte ja sein – bei deinen ewigen Prophezeiungen.“ „Aufhören“, sagte der Seewolf. „Ich muß jetzt für Donegal Partei ergreifen, denn er hat völlig recht: Wir sollten Indien so schnell wie möglich den Rücken kehren. Ganz gegen meine ursprünglichen Absichten sind wir von Andamanen aus nicht in den Indischen Ozean gesegelt, sondern haben einen Umweg durch den Golf von Bengalen unternommen. Aber jetzt lege ich keine Station mehr ein, das versichere ich euch. Wir haben schon zuviel Zeit verloren.“ „Man kriegt schon so was wie Sehnsucht nach dem guten alten Atlantik“, sagte Ben. „Und nach Old England“, meinte Dan O’Flynn. „Ehe wir wieder Plymouth oder Falmouth anlaufen, wird aber wohl noch viel Zeit vergehen“, sagte Old O’Flynn. „Stimmt’s, Sir?“ „Ja.“ „Ist doch egal“, sagte Dan und grinste schon wieder, wobei er seinen Vater aus den Augenwinkeln musterte. „Man wird doch wohl noch träumen dürfen, oder?“ Old Donegal warf ihm einen giftigen Blick zu. Shane hatte ein Spektiv auseinanderzogen und hob es vor sein Auge. Er spähte nach Steuerbord voraus und sagte: „Ich kann die beiden Feuer an Land jetzt auch sehen. Wißt ihr, was ich mich die ganze Zeit über frage?“ „Was sie zu bedeuten haben“, erwiderte der Seewolf. „Natürlich wird es bei dieser Schwüle keinem Menschen einfallen, sich an einem Lagerfeuer wärmen zu wollen. Aber vielleicht handelt es sich um ein Zeichen.“ „Für wen?“ fragte Ben. „Für jemanden, der sich auf See befindet?“ „Wahrscheinlich.“ „Für uns ganz bestimmt nicht“, brummte Old O’Flynn. „Und deshalb werden wir uns auch nicht weiter darum kümmern“, sagte der Seewolf. Narayan drückte die Ruderpinne immer weiter herum, und sein Sohn braßte das Segel im Anluven des Bootes so weit an, daß die Vortriebskraft des Windes nicht verringert wurde. Ein kräftiger Drücker aus Nordosten verlieh dem Boot so viel Schub, daß es ein wenig Vorsprung gewann und vor dem von Backbord drohend herangleitenden Piratensegler davonlief. Narayans und Chakras Gesichter und Körper waren schweißbedeckt. Sie kauerten in dem schlanken, langen Boot, blickten mal voraus zu den an Land zuckenden Feuern, mal nach achtern zu dem Zweimaster mit den dreieckigen Segeln, dessen Bug dem Heck des Bootes nun bedenklich nah war. Sie hatten längst begriffen, was die Kerle an Bord des Zweimasters mit ihnen vorhatten, und ihre anfängliche Wut auf Raghubir schlug in Panik und Verzweiflung um. Chakra...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.