Palmerino / Walpole | Schloss Otranto | Buch | 978-3-945400-21-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 64 Seiten, GB, Format (B × H): 225 mm x 315 mm, Gewicht: 649 g

Reihe: Dust Novel

Palmerino / Walpole

Schloss Otranto

Graphic Novel. Nach Walpoles 'The Castle of Otranto', adaptiert von Dacia Palmerino und gezeichnet von Andrea Grosso Ciponte
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-945400-21-0
Verlag: Edition Faust

Graphic Novel. Nach Walpoles 'The Castle of Otranto', adaptiert von Dacia Palmerino und gezeichnet von Andrea Grosso Ciponte

Buch, Deutsch, Band 4, 64 Seiten, GB, Format (B × H): 225 mm x 315 mm, Gewicht: 649 g

Reihe: Dust Novel

ISBN: 978-3-945400-21-0
Verlag: Edition Faust


Willkommen in der düsteren Welt von Das Schloss von Otranto, wo finstere Geheimnisse und übernatürliche Kräfte in den Schatten eines alten Schlosses lauern! 

Tauche ein in eine Geschichte, die von tyrannischen Herrschern, verhängnisvollen Prophezeiungen und verbotenen Leidenschaften erzählt. Der grausame Herrscher Manfred kämpft verzweifelt gegen ein Schicksal, das er nicht kontrollieren kann – und zieht dabei alle um sich herum in einen Strudel aus Verrat, Flucht und übernatürlichem Schrecken.

Der Klassiker von Horace Walpole, der als erster Schauerroman der Literaturgeschichte gilt, adaptiert als Graphic-Novel.

Palmerino / Walpole Schloss Otranto jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Andrea Grosso Ciponte, geboren 1977 in Praia a Mare, ist ein kalabrischer Maler, Filmemacher und Kunstprofessor an der Akademie der Bildenden Künste in Catanzaro. 2011 wurden seine Arbeiten auf der Biennale in Venedig gezeigt.

Dacia Palmerino, 1978 in Mailand geboren, hat film- und videohistorische Sammlungen herausgegeben und Essays zu Experimenten der audiovisuellen und multimedialen Kunst veröffentlicht. Sie hat an der Akademie der Schönen Künste in Foggia Net Art unterrichtet. Lebt und arbeitet in Catanzaro.

Horace Walpole wird 1717 als Sohn des späteren Ministerpräsidenten Robert Walpole in London geboren, besuchte mit zehn Jahren die Schule in Eton, dann das King’s College in Cambridge. Auf der Grand Tour durch Europa mit dem Dichter Thomas Gray lernte er in Florenz den britischen Botschafter Horace Mann kennen, der einer seiner Briefpartner wurde. Etwa 3000 Briefe hat er geschrieben, die über die englischen Verhältnisse im 18. Jahrhundert Auskunft geben. Nach seiner Rückkehr nach England bekleidete er mehrere Staatsposten. 1791 erbte er den Titel eines Earl of Orford. Er schrieb neben dem ‚Schloß von Otranto’ Erzählungen, Essays, darunter das bekannt gewordene ‚On modern gardening’, aber auch ein Drama und ließ sie in der eigenen Druckerei erscheinen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.