E-Book, Deutsch, 246 Seiten
Panagiotidis Postsowjetische Migration in Deutschland
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-5129-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung. Mit einem Vorwort von Sergey Lagodinsky
E-Book, Deutsch, 246 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5129-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jannis Panagiotidis ist wissenschaftlicher Geschäftsführer am Research Center for the History of Transformations (RECET) der Universität Wien. Von 2014 bis 2020 war er Juniorprofessor für Migration und Integration der Russlanddeutschen am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Danksagungen;14
4;Einleitung;18
4.1;Wer sind die postsowjetischen Migranten?;18
4.2;Ansätze, Methoden und Quellen;22
4.3;Reflexionen zur Position des Autors;24
5;Kapitel 1 Die sowjetische Geschichte der postsowjetischen Migration;28
5.1;Diasporaminderheiten in der Sowjetunion;29
5.2;Der Zweite Weltkrieg;31
5.3;Die Nachkriegszeit zwischen Assimilation und Ablösung;34
5.4;Der Übergang zur postsowjetischen Migration;38
6;Kapitel 2 Aufnahme- und Integrationsregime;43
6.1;Grundlagen der (Spät-)Aussiedleraufnahme;44
6.2;Die Schaffung der Kontingentflüchtlinge;48
6.3;Integrationsprogramme und ihre Paradigmen;53
7;Kapitel 3 Sozioökonomische Integration;57
7.1;Integrationsvoraussetzungen;60
7.2;Bildungsprofil;62
7.3;Erwerb, Erwerbslosigkeit und Beschäftigungsstruktur;64
7.4;Einkommen und Transferleistungen;71
7.5;Fazit;80
8;Kapitel 4 Postsowjetische Migranten im Raum;82
8.1;Siedlungskonzentration und Steuerungsmechanismen;82
8.2;Verteilung im Bund;86
8.3;Verteilung in Bundesländern und nach Landkreisen;92
8.4;Verteilung zwischen Groß- und Kleinstädten;96
8.5;Verteilung in Städten;103
8.6;Typologie von Stadtteilen;111
8.7;Fazit;115
9;Kapitel 5 Sprachgebrauch, Identifikationen und Namensgebung;117
9.1;Wie „russischsprachig“ ist postsowjetische Migration?;120
9.2;Identifikationen;124
9.3;Namensgebung und Zugehörigkeit;134
9.4;Fazit;142
10;Kapitel 6 Fremdwahrnehmungen und Vorurteile;143
10.1;Vorurteile gegen Russlanddeutsche;144
10.2;Stereotype über postsowjetische Juden;153
10.3;Postsowjetische Migration und rassistische Gewalt;157
10.4;Fazit;159
11;Kapitel 7 Politische Einstellungen;160
11.1;Der „Fall Lisa“ und seine Folgen;160
11.2;„Putins fünfte Kolonne“? – Das Verhältnis zu Russland;162
11.3;„Alternative für Russlanddeutschland“? Repräsentative Wahldaten;167
11.4;„Rechtsruck in Klein-Moskau?“ – Lokalstudien;174
11.5;Postsowjetische Juden und die AfD;185
11.6;Fazit;189
12;Kapitel 8 Postsowjetische Lebenswelten in Deutschland und transnational;191
12.1;Russlanddeutsche Milieus;192
12.2;Migrantische Selbstorganisationen von Russlanddeutschen;195
12.3;Russlanddeutsche Religiöse Gemeinden;196
12.4;Jüdische Gemeinden und Lebenswelten;202
12.5;Russischsprachige Orte und Verbände;204
12.6;Alltagspraktiken: Wohnen, Essen und Musik;207
12.7;Freundeskreise und Partnerwahl;212
12.8;Transnationalismus und Diaspora;217
12.9;Fazit;223
13;Fazit Postsowjetische Migration und bundesdeutsche Migrationsgesellschaft;224
14;Bibliografie;231
14.1;Interviews;231
14.2;Rechtsquellen;231
14.3;Sekundärliteratur;232