Panizzo | Die heroische Moral des Nihilismus: Schiller und Alfieri | Buch | 978-3-11-062113-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 62, 416 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 782 g

Reihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung

Panizzo

Die heroische Moral des Nihilismus: Schiller und Alfieri


Erstausgabe
ISBN: 978-3-11-062113-6
Verlag: De Gruyter

Buch, Deutsch, Band 62, 416 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 782 g

Reihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung

ISBN: 978-3-11-062113-6
Verlag: De Gruyter


In der Literaturgeschichtsschreibung stellt der Vergleich zwischen Schiller und Alfieri eine Art von kleinem Topos dar. Seit dem Tod der Dichter wurde auf ihr ähnliches politisches Empfinden sowie auf motivische Gemeinsamkeiten immer wieder hingewiesen. Allerdings ist die Forschung kaum über die Herausarbeitung von einzelnen Parallelen hinausgekommen. Dagegen erkennt diese Studie eine strukturelle Gemeinsamkeit zwischen Schiller und Alfieri darin, dass sie ihre Werke auch als Reflexionsmedium für eine tragische Weltdeutung verstehen. Dieses Weltbild steht mit einer konsequent verstandenen Rehabilitierung der Sinnlichkeit und dem Schwinden von metaphysischen Bezugspunkten in Zusammenhang. Auf der Bühne erproben Schillers und Alfieris Helden sowohl die Hybris als auch die Verzweiflung, die beide aus der Erkenntnis entstehen, dass der Mensch einen „Gott" darstellt, der „in eine Welt von Würmern verwiesen" ist. In der Spätaufklärung zeichnet sich bereits hier ein ideengeschichtlicher Paradigmenwechsel ab: In der exemplarischen Auseinandersetzung mit Schillers und Alfieris Tragödien kann der Prozess des Umschlagens des alteuropäischen „heroischen Stoizismus" in den „modernen heroischen Nihilismus" (W. Riedel) zurückverfolgt werden.

Panizzo Die heroische Moral des Nihilismus: Schiller und Alfieri jetzt bestellen!

Zielgruppe


Literaturwissenschaftler, Germanisten, Romanisten, Komparatisten


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Paolo Panizzo, Universität Halle-Wittenberg und Universität Triest, Italien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.