E-Book, Deutsch, 170 Seiten
Pantucek-Eisenbacher / Pantu?ek-Eisenbacher Grundlagen der Einzelfallhilfe
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-647-70309-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Soziale Arbeit mit Methode
E-Book, Deutsch, 170 Seiten
ISBN: 978-3-647-70309-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Wie gelingt gute Einzelfallhilfe? Dieses Buch bietet einen theoretischen und praktischen Überblick der am meisten angewendeten Form der Sozialarbeit. Die Grundlagen der Einzelfallhilfe, ebenfalls Soziale Einzelhilfe oder Individualhilfe genannt, sind auch für viele andere Formen der Sozialen Arbeit fundamental. Obwohl die Einzelfallhilfe zusätzlich zu den am häufigsten eingesetzten Formen der Sozialarbeit zählt, sind die Publikationen in diesem Bereich deutlich zurückgegangen. Prof. Dr. Pantu?ek-Eisenbacher schafft an dieser Stelle Abhilfe, indem er die zentralen Kenntnisse der professionellen Gestaltung von Unterstützungsprozessen darstellt und die Fortschritte der Methodik mit Rücksicht auf veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen aufbereitet.
Prof. Dr. Peter Pantu?ek-Eisenbacher ist Sozialarbeiter, Soziologe und Supervisor. Seit 2018 ist er Rektor der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Theorie und Methodik Sozialer Arbeit und die Soziale Diagnostik. Von der Gründung bis 2019 war er darüber hinaus Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyrights;5
3;Table of Contents;6
4;Vorwort;8
5;Einzelfallhilfe – Grundlagen undBedingungen;12
5.1;Individualhilfe oder Einzelfallhilfe? Die Frage der Bezeichnung;13
5.2;Hilfe;14
5.3;Wieso Einzelfall? Ein erster kleiner Ausflug in die Geschichte;20
5.4;Individualisieren;22
5.5;Sozialarbeitende und Klientin/Klient;23
5.6;Die Organisation;31
5.7;Der Körper;36
5.8;Gefühle;39
5.9;Familie und nahes soziales Umfeld;41
5.10;Die Gesellschaft und der Staat;44
5.11;Prinzipien der Einzelfallhilfe;48
5.12;Was ändern die digitalen Medien?;50
5.13;Und was ist nun der »Fall«?;53
5.14;Der Kern der Einzelfallhilfe: Das KSI;56
6;How to do it: Einzelfallhilfe in der Praxis;62
6.1;Die Varianten der Einzelfallhilfe;63
6.2;Ein zweiter kleiner Ausflug in die Geschichte.;68
6.3;Was ist eine Sitzung?;69
6.4;Die Eintrittskarte und das präsentierte Problem;76
6.5;Zielplanung in der Einzelfallhilfe;83
6.6;Gespräch führen;89
6.7;Motivation und »Widerstand«;101
6.8;Alltag, Gewohnheit, Selbstschädigung;107
6.9;Soziale Diagnostik;119
6.10;Ziele der Einzelfallhilfe;123
6.11;Mit dem Umfeld arbeiten;127
6.12;Fallübergreifende und fallunspezifische Interventionen;137
6.13;Dokumentieren, einschätzen und berichten;139
6.14;Über Fälle nachdenken und sie analysieren;144
6.15;Katastrophen und Fehler: Vom Misslingen;146
6.16;Unsere Arbeit und unser Verhältnis zur Welt;149
7;Literatur;152
8;Glossar;160
9;Register;170
10;Body;8