Pape / Hildebrand | Basis OPs - Top 20 in der Unfallchirurgie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 197 Seiten

Pape / Hildebrand Basis OPs - Top 20 in der Unfallchirurgie


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-437-16736-2
Verlag: Elsevier Health Science
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 197 Seiten

ISBN: 978-3-437-16736-2
Verlag: Elsevier Health Science
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Für maximale Sicherheit vor, während und nach einer OP Sie wollen sich in ein Thema einarbeiten oder sich auf eine bevorstehende OP vorbereiten, die Sie selbst durchführen? Das Buch zeigt Ihnen in Wort und Bild eindrucksvoll die wichtigsten operativen Schritte und liefert Ihnen praxisnahe Anleitungen zur Bildgebung, OP-Planung, Nachbehandlung sowie dem Umgang mit Komplikationen. Von der intramedullären Nagelung von Oberschenkelfrakturen über die Kyphoplastie bei Wirbelkörperfrakturen bis hin zur Osteosynthese bei Clekranonfrakturen - Sie erfahren alles über die 20 häufigsten OPs in der Unfallchirurgie.

Pape / Hildebrand Basis OPs - Top 20 in der Unfallchirurgie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Front Cover;1
2;Basis-OPs – Top 20 in der Unfallchirurgie;4
3;Copyright;5
4;Vorwort;6
5;Adressen;7
6;Abkürzungen;10
7;Benutzerhinweise;10
8;Abbildungsnachweis;11
9;Inhaltsverzeichnis;12
10;KAPITEL 1 - Klavikulafrakturen;16
10.1;1.1 Anatomie;16
10.2;1.2 Ätiologie und Pathophysiologie;16
10.3;1.3 Klinisches Bild;17
10.4;1.4 Diagnostische Verfahren;18
10.5;1.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen;18
10.6;1.6 Nachbehandlung und Komplikationen;21
11;KAPITEL 2 - Humerusschaftfrakturen;22
11.1;2.1 Anatomie;22
11.2;2.2 Ätiologie und Pathophysiologie;22
11.3;2.3 Klinisches Bild;23
11.4;2.4 Diagnostische Verfahren;23
11.5;2.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen;24
11.6;2.6 Nachbehandlung und Komplikationen;29
12;KAPITEL 3 - Winkelstabile Plattenosteosynthese bei proximalen Humerusfrakturen;32
12.1;3.1 Anatomie;32
12.2;3.2 Ätiologie und Pathophysiologie;32
12.3;3.3 Klinisches Bild;34
12.4;3.4 Diagnostische Verfahren;34
12.5;3.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen;35
12.6;3.6 Nachbehandlung und Komplikationen;37
13;KAPITEL 4 - Olekranonfrakturen;40
13.1;4.1 Anatomie;40
13.2;4.2 Ätiologie und Pathophysiologie;40
13.3;4.3 Klinisches Bild;40
13.4;4.4 Diagnostische Verfahren;41
13.5;4.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen;42
13.6;4.6 Nachbehandlung und Komplikationen;49
14;KAPITEL 5 - Distale Radiusfrakturen;50
14.1;5.1 Anatomie;50
14.2;5.2 Ätiologie und Pathophysiologie;51
14.3;5.3 Klinisches Bild;51
14.4;5.4 Diagnostische Verfahren;51
14.5;5.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen;52
14.6;5.6 Nachbehandlung und Komplikationen;58
15;KAPITEL 6 - Unterarmschaftfrakturen;60
15.1;6.1 Anatomie;60
15.2;6.2 Ätiologie und Pathophysiologie;61
15.3;6.3 Klinisches Bild;61
15.4;6.4 Diagnostische Verfahren;62
15.5;6.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen;62
15.6;6.6 Nachbehandlung und Komplikationen;71
16;KAPITEL 7 - Verschraubung und Duokopfprothese bei medialen Schenkelhalsfrakturen;74
16.1;7.1 Anatomie;74
16.2;7.2 Ätiologie und Pathophysiologie;74
16.3;7.3 Klinisches Bild;75
16.4;7.4 Diagnostische Verfahren;75
16.5;7.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen;76
16.6;7.6 Nachbehandlung und Komplikationen;80
17;KAPITEL 8 - Dynamische Hüftschraube (DHS) bei pertrochantären Femurfrakturen;82
17.1;8.1 Anatomie;82
17.2;8.2 Ätiologie und Pathophysiologie;83
17.3;8.3 Klinisches Bild;84
17.4;8.4 Diagnostische Verfahren;84
17.5;8.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen;85
17.6;8.6 Nachbehandlung und Komplikationen;89
18;KAPITEL 9 - Intramedulläre Nagelung bei subtrochantären Femurfrakturen;92
18.1;9.1 Anatomie;92
18.2;9.2 Ätiologie und Pathophysiologie;92
18.3;9.3 Klinisches Bild;94
18.4;9.4 Diagnostische Verfahren;94
18.5;9.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen;95
18.6;9.6 Nachbehandlung und Komplikationen;100
19;KAPITEL 10 - Intramedulläre Nagelung bei Femurschaftfrakturen;104
19.1;10.1 Anatomie;104
19.2;10.2 Ätiologie und Pathophysiologie;105
19.3;10.3 Klinisches Bild;106
19.4;10.4 Diagnostische Verfahren;106
19.5;10.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen;106
19.6;10.6 Nachbehandlung und Komplikationen;110
20;KAPITEL 11 - Intramedulläre Nagelung bei Unterschenkelfrakturen;112
20.1;11.1 Anatomie;112
20.2;11.2 Ätiologie und Pathophysiologie;113
20.3;11.3 Klinisches Bild;114
20.4;11.4 Diagnostische Verfahren;114
20.5;11.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen;115
20.6;11.6 Nachbehandlung und Komplikationen;116
21;KAPITEL 12 - Distale Femurfrakturen;118
21.1;12.1 Anatomie;118
21.2;12.2 Ätiologie und Pathophysiologie;119
21.3;12.3 Klinisches Bild;119
21.4;12.4 Diagnostische Verfahren;120
21.5;12.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen;121
21.6;12.6 Nachbehandlung und Komplikationen;127
22;KAPITEL 13 - Proximale Tibiafrakturen;130
22.1;13.1 Anatomie;130
22.2;13.2 Ätiologie und Pathophysiologie;130
22.3;13.3 Klinisches Bild;131
22.4;13.4 Diagnostische Verfahren;131
22.5;13.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen;131
22.6;13.6 Nachbehandlung und Komplikationen;135
23;KAPITEL 14 - Patellafrakturen;138
23.1;14.1 Anatomie;138
23.2;14.2 Ätiologie und Pathophysiologie;140
23.3;14.3 Klinisches Bild;140
23.4;14.4 Diagnostische Verfahren;140
23.5;14.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen;141
23.6;14.6 Nachbehandlung und Komplikationen;145
24;KAPITEL 15 - Frakturen des oberen Sprunggelenks (OSG);146
24.1;15.1 Anatomie;146
24.2;15.2 Ätiologie und Pathophysiologie;146
24.3;15.3 Klinisches Bild;147
24.4;15.4 Diagnostische Verfahren;147
24.5;15.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen;148
24.6;15.6 Nachbehandlung und Komplikationen;152
25;KAPITEL 16 - Perkutane Naht der Achillessehnenruptur;154
25.1;16.1 Anatomie;154
25.2;16.2 Ätiologie und Pathophysiologie;154
25.3;16.3 Klinisches Bild;155
25.4;16.4 Diagnostische Verfahren;155
25.5;16.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen;155
25.6;16.6 Nachbehandlung und Komplikationen;158
26;KAPITEL 17 - Supraazetabulärer Beckenfixateur bei Beckenringfrakturen;160
26.1;17.1 Anatomie;160
26.2;17.2 Ätiologie und Pathophysiologie;161
26.3;17.3 Klinisches Bild;161
26.4;17.4 Diagnostische Verfahren;161
26.5;17.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen;162
26.6;17.6 Nachbehandlung und Komplikationen;164
27;KAPITEL 18 - Dorsale Instrumentierung der BWS und LWS;166
27.1;18.1 Anatomie;166
27.2;18.2 Ätiologie und Pathophysiologie;166
27.3;18.3 Klinisches Bild;167
27.4;18.4 Diagnostische Verfahren;167
27.5;18.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen;167
27.6;18.6 Nachbehandlung und Komplikationen;175
28;KAPITEL 19 - Kyphoplastie bei Wirbelkörperfrakturen der BWS und LWS;176
28.1;19.1 Anatomie;176
28.2;19.2 Ätiologie und Pathophysiologie;176
28.3;19.3 Klinisches Bild;177
28.4;19.4 Diagnostische Verfahren;177
28.5;19.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen;179
28.6;19.6 Nachbehandlung und Komplikationen;183
29;KAPITEL 20 - Kompartmentsyndrom des Unterarms und des Unterschenkels;186
29.1;20.1 Anatomie;186
29.2;20.2 Ätiologie und Pathophysiologie;186
29.3;20.3 Klinisches Bild;188
29.4;20.4 Diagnostische Verfahren;188
29.5;20.5 Peri- und intraoperatives Vorgehen;189
29.6;20.6 Nachbehandlung und Komplikationen;193
30;Register;194


Adressen
Herausgeber Univ.-Prof. Dr. med. Frank Hildebrand, MHBA,     Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Aachen, Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Christoph Pape, FACS,     Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Aachen, Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen Autoren Dr. med. Nils Alt,     Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude W1, Universitätsklinikum Münster, 48149 Münster Dr. med. Hagen Andruszkow,     Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Aachen, Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen Univ.-Prof. Dr. med. Peter Biberthaler,     Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Ismaningerstr. 22, 81675 München Prof. Dr. med. Bertil Bouillon,     Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie, Kliniken der Stadt Köln, Ostmerheimerstr. 200, 51109 Köln PD Dr. med. Klaus J. Burkhart,     Klinik für Schulterchirurgie, Rhön Klinikum, Salzburger Leite 1, 97616 Bad Neustadt/Saale Prof. Dr. med. Volker Bühren,     Allgemein- und Unfallchirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau, Prof.-Küntscher-Str. 8, 82418 Murnau PD Dr. med. Sven-Oliver Dietz,     Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsmedizin Mainz, Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz Dr. med. Marcel Dudda,     Chirurgische Klinik und Poliklinik, Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil, Ruhr-Universität Bochum, Bürkle-de-la-Camp-Platz 1, 44789 Bochum Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. Axel Ekkernkamp,     Unfallkrankenhaus Berlin, Warener Str. 712683 Berlin und, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsmedizin Greifswald, Ferdinand-Sauerbruch-Straße, 17475 Greifswald Prof. Dr. med. Michael Frink, MHBA,     Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Marburg, Baldingerstraße, 35043 Marburg Univ.-Prof. Dr. med. Florian Gebhard,     Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Ulm, Albert-Einstein-Allee 23, 89081 Ulm PD Dr. med. Sebastian Gehrmann,     Klinik für Unfall- und Handchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf Prof. Dr. med. Thomas Gösling,     Klink für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie, Städtisches Klinikum Braunschweig, Holwedestr. 16, 38118 Braunschweig Prof. Dr. med. Reinhard Hoffmann,     Zentrum für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt am Main, Friedberger Landstr. 430, 60389 Frankfurt am Main PD Dr. med. Matthias Knobe,     Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Aachen, Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen PD Dr. med. Philipp Kobbe,     Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Aachen, Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen Dr. med. Michael Kremer,     Zentrum für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt am Main, Friedberger Landstr. 430, 60389 Frankfurt am Main Dr. med. Christiane Kruppa,     Chirurgische Klinik und Poliklinik, Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil, Ruhr-Universität Bochum, Bürkle-de-la-Camp-Platz 1, 44789 Bochum PD Dr. med. Mark Lehnert,     Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Klinikum der Goethe-Universität, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt PD Dr. med. Sven Lendemans,     Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Essen, Hufelandstr. 55, 45147 Essen PD Dr. med. Sebastian Lippross,     Sektion für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Arnold-Heller-Strasse, 24105 Kiel Univ.-Prof. Dr. med. Ingo Marzi,     Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Klinikum der Goethe-Universität, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt Univ.-Prof. Dr. med. Lars Peter Müller,     Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Uniklinik Köln, Kerpener Str. 62, 50937 Köln Dr. med. Matthias Napp,     Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsmedizin Greifswald, Ferdinand-Sauerbruch-Straße17475 Greifswald Univ.-Prof. Dr. med. Michael Nerlich,     Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Regensburg, Franz-Josef-Strauß-Allee 11, 93053 Regensburg Prof. Dr. med. Mario Perl,     Allgemein- und Unfallchirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau, Prof.-Küntscher-Str. 8, 82418 Murnau Dr. med. Christian Pfeifer,     Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Regensburg, Franz-Josef-Strauß-Allee 11, 93053 Regensburg Dr. med. Miguel Pishnamaz,     Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Aachen, Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen PD Dr. med. Christian Probst,     Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie, Kliniken der Stadt Köln, Ostmerheimerstr. 200, 51109 Köln Univ.-Prof. Dr. med. Michael J. Raschke,     Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Münster, Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude W1, 48149 Münster Univ.-Prof. Dr. med. Pol M. Rommens,     Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsmedizin Mainz, Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz PD Dr. med. Götz Röderer,     Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Ulm, Albert-Einstein-Allee 23, 89081 Ulm Univ.-Prof. Dr. med. Steffen Ruchholtz,     Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Marburg, Baldingerstraße, 35043 Marburg Univ.-Prof. Dr. med. Thomas A. Schildhauer,     Chirurgische Klinik und Poliklinik, Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil Ruhr-Universität Bochum, Bürkle-de-la-Camp-Platz 1, 44789 Bochum Dr. med. Kay Schmidt-Horlohé,     Zentrum für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt am Main, Friedberger Landstr. 430, 60389 Frankfurt am Main Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Seekamp,     Sektion für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Arnold-Heller-Strasse, 24105 Kiel Univ.-Prof. Dr. med. Martijn van Griensven,     Klinik...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.