E-Book, Deutsch, 80 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 252 g
Pappenberger / Verlag / Patzel-Mattern Thema: Globale Krisen
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7344-1373-5
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Journal für politische Bildung 4/2021
E-Book, Deutsch, 80 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 252 g
Reihe: Journal für politische Bildung
ISBN: 978-3-7344-1373-5
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Globale Krisen sind für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung ein zentrales Thema. An den Konzepten des Anthropozän, der Nicht-Nachhaltigkeit und der imperialen Lebensweise zeigen die Beiträge dieser Ausgabe die Komplexität der Problemlagen auf und unterstreichen die Herausforderungen für die Gestaltung von Bildungsprozessen.
Wie können abstrakte Fragestellungen oder Themen wie globale Gerechtigkeit, die Hintergründe von Migrationsbewegungen, die Ambivalenzen der Digitalisierung sowie der Globalisierung in Angeboten der politischen Bildung angemessen und für die Teilnehmenden nachvollziehbar bearbeitet werden? Kann politische Bildung zur Bewältigung
globaler Krisen überhaupt beitragen? Übernimmt sie sich dabei nicht und weckt bei Teilnehmenden falsche Hoffnungen, wenn sie behauptet, in diesem Zusammenhang eine Schlüsselfunktion zu übernehmen oder zumindest einen relevanten Beitrag zur Überwindung von Krisen zu leisten? Handlungsorientierung, die Ermutigung zum Handeln, die Vermittlung von Handlungskompetenzen sind konstitutive Bestandteile aller Konzepte politischer Bildung. Wie können Bildungsprozesse zu komplexen und abstrakten Themen gestaltet werden, wie weit müssen sie reichen, welche Dimensionen müssen sie umfassen, damit diese Ansprüche eingelöst werden können? Zunächst geht es sicherlich darum, das Ausmaß einer Krise zu begreifen, Ursachen, Hintergründe und Zusammenhänge zu analysieren, drohende Folgen zu sehen und Ideen zu Lösungen zu erarbeiten. Zur politischen Bildung gehört jedoch auch unabdingbar, sich mit Möglichkeiten individuellen und kollektiven Handelns zu befassen, um einen Beitrag zur Bewältigung einer Krise leisten zu können.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
ÜberGrenzen
Manfred Pappenberger:
Globaler Rechtsterrorismus. Zur politischen Verortung rechtsextremer Gewalthandlungen
SchwerPunkt Globale Krisen
Katja Patzel-Matern:
Krisenbegriff und Krisenphänomene
Ingolfur Blühdorn:
Freedom Day. Freiheit und Demokratie in der Gesellschaft der Nicht-Nachhaltigkeit
Werner Friedrichs:
Über die Kunst, jenseits der Natur zu leben. Politische Bildung im Anthropozän
Nilda Inkermann, Jannis Eicker
Die Hegemonie der imperialen Lebensweise als Herausforderung für die politische Bildung
Julia Lingenfelder:
Politische Bildung in der Klimabewegung
BildungsPraxis
Rainer Griep:
Klimakrise: Bildungsprojekte als Ausgangspunkt politischen Handelns.
Verschiedene Bildungsformate in der Jugendakademie Walberberg
Evein Obulor
Wie sind Kolonialismus und Klimakrise verknüpft?
ZeitZeugen
Fritz Erich Anhelm: Politische Bildung in der Bundesrepublik der 1970er und -80er Jahre
VorGänge
LeseZeichen
MitDenken
Anna Hoff:
Politisch. Ich? Systemische Biografiearbeit als Methode in der politischen Bildung
AusBlick