E-Book, Deutsch, 80 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 252 g
Pappenberger / Verlag / Patzel-Mattern Thema: Globale Krisen
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7344-1373-5
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Journal für politische Bildung 4/2021
E-Book, Deutsch, 80 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 252 g
Reihe: Journal für politische Bildung
ISBN: 978-3-7344-1373-5
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Ingolfur Blühdorn ist Professor für soziale Nachhaltigkeit und Leiter des Instituts für Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit (IGN) an der Wirtschaftsuniversität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Soziologie, Gesellschaftstheorie, der Wandel moderner Demokratien und umweltpolitische Theorie. Jannis Eicker promoviert an der Universität Kassel zur aktuellen Konjunktur der extremen Rechten, ist ebenfalls Mitglied im ILA Kollektiv und im Forum kritische politische Bildung. Dr. Werner Friedrichs leitet die Didaktik der Sozialkunde an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Zuvor forschte und lehrte er zu politikdidaktischen Grundfragen an der Leibniz Universität Hannover und der Universität Hamburg. Anna Hoff ist politische Bildnerin, Systemische Beraterin und Ehe-, Familien- und Lebensberaterin (in Ausbildung). Sie war Referentin bei der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Politische Biografiearbeit, nachhaltige Globalisierung und Genderpolitik sind Ihre Arbeitsschwerpunkte als freie Moderatorin. Nilda Inkermann promoviert an der Universität Kassel zu Globalem Lernen und sozial-ökologischer Transformation, ist Mitglied im Kollektiv 'Imperiale Lebensweise und Ausbeutungsstrukturen im 21. Jahrhundert' (I.L.A.) und Mitbegründerin des Netzwerks Mind Behaviour Gap. Julia Lingenfelder, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehr- und Forschungsbereich Politikwissenschaft, Bildungspolitik und politische Bildung an der Universität zu Köln. Sie arbeitet an einer Promotion zum Thema Transformative Bildung im Sinne politischer Bildung zur sozial-ökologischen Transformation. Manfred Pappenberger, Diplom-Pädagoge, studierte Erziehungswissenschaft, Soziologie, Psychologie und Kriminologie. Seit 1990 ist er Dozent für politische Bildung am Bildungszentrum Bad Staffelstein. Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern ist Professorin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Dekanin der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg. Sie forscht und lehrt zur Geschichte von Krisen und Katastrophen, zur Geschichte der frühen Kindheit und elterlichen Sorge sowie zur Geschichte der Arbeit.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
ÜberGrenzen
Manfred Pappenberger:
Globaler Rechtsterrorismus. Zur politischen Verortung rechtsextremer Gewalthandlungen
SchwerPunkt Globale Krisen
Katja Patzel-Matern:
Krisenbegriff und Krisenphänomene
Ingolfur Blühdorn:
Freedom Day. Freiheit und Demokratie in der Gesellschaft der Nicht-Nachhaltigkeit
Werner Friedrichs:
Über die Kunst, jenseits der Natur zu leben. Politische Bildung im Anthropozän
Nilda Inkermann, Jannis Eicker
Die Hegemonie der imperialen Lebensweise als Herausforderung für die politische Bildung
Julia Lingenfelder:
Politische Bildung in der Klimabewegung
BildungsPraxis
Rainer Griep:
Klimakrise: Bildungsprojekte als Ausgangspunkt politischen Handelns.
Verschiedene Bildungsformate in der Jugendakademie Walberberg
Evein Obulor
Wie sind Kolonialismus und Klimakrise verknüpft?
ZeitZeugen
Fritz Erich Anhelm: Politische Bildung in der Bundesrepublik der 1970er und -80er Jahre
VorGänge
LeseZeichen
MitDenken
Anna Hoff:
Politisch. Ich? Systemische Biografiearbeit als Methode in der politischen Bildung
AusBlick




