Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Pappenberger / Verlag / Patzel-Mattern | Thema: Globale Krisen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 80 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 252 g

Reihe: Journal für politische Bildung

Pappenberger / Verlag / Patzel-Mattern Thema: Globale Krisen

Journal für politische Bildung 4/2021
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7344-1373-5
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Journal für politische Bildung 4/2021

E-Book, Deutsch, 80 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 252 g

Reihe: Journal für politische Bildung

ISBN: 978-3-7344-1373-5
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Globale Krisen sind für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung ein zentrales Thema. An den Konzepten des Anthropozän, der Nicht-Nachhaltigkeit und der imperialen Lebensweise zeigen die Beiträge dieser Ausgabe die Komplexität der Problemlagen auf und unterstreichen die Herausforderungen für die Gestaltung von Bildungsprozessen.
Wie können abstrakte Fragestellungen oder Themen wie globale Gerechtigkeit, die Hintergründe von Migrationsbewegungen, die Ambivalenzen der Digitalisierung sowie der Globalisierung in Angeboten der politischen Bildung angemessen und für die Teilnehmenden nachvollziehbar bearbeitet werden? Kann politische Bildung zur Bewältigung
globaler Krisen überhaupt beitragen? Übernimmt sie sich dabei nicht und weckt bei Teilnehmenden falsche Hoffnungen, wenn sie behauptet, in diesem Zusammenhang eine Schlüsselfunktion zu übernehmen oder zumindest einen relevanten Beitrag zur Überwindung von Krisen zu leisten? Handlungsorientierung, die Ermutigung zum Handeln, die Vermittlung von Handlungskompetenzen sind konstitutive Bestandteile aller Konzepte politischer Bildung. Wie können Bildungsprozesse zu komplexen und abstrakten Themen gestaltet werden, wie weit müssen sie reichen, welche Dimensionen müssen sie umfassen, damit diese Ansprüche eingelöst werden können? Zunächst geht es sicherlich darum, das Ausmaß einer Krise zu begreifen, Ursachen, Hintergründe und Zusammenhänge zu analysieren, drohende Folgen zu sehen und Ideen zu Lösungen zu erarbeiten. Zur politischen Bildung gehört jedoch auch unabdingbar, sich mit Möglichkeiten individuellen und kollektiven Handelns zu befassen, um einen Beitrag zur Bewältigung einer Krise leisten zu können.

Pappenberger / Verlag / Patzel-Mattern Thema: Globale Krisen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


ÜberGrenzen
Manfred Pappenberger:
Globaler Rechtsterrorismus. Zur politischen Verortung rechtsextremer Gewalthandlungen
SchwerPunkt Globale Krisen
Katja Patzel-Matern:
Krisenbegriff und Krisenphänomene
Ingolfur Blühdorn:
Freedom Day. Freiheit und Demokratie in der Gesellschaft der Nicht-Nachhaltigkeit
Werner Friedrichs:
Über die Kunst, jenseits der Natur zu leben. Politische Bildung im Anthropozän
Nilda Inkermann, Jannis Eicker
Die Hegemonie der imperialen Lebensweise als Herausforderung für die politische Bildung
Julia Lingenfelder:
Politische Bildung in der Klimabewegung
BildungsPraxis
Rainer Griep:
Klimakrise: Bildungsprojekte als Ausgangspunkt politischen Handelns.
Verschiedene Bildungsformate in der Jugendakademie Walberberg
Evein Obulor
Wie sind Kolonialismus und Klimakrise verknüpft?
ZeitZeugen
Fritz Erich Anhelm: Politische Bildung in der Bundesrepublik der 1970er und -80er Jahre
VorGänge
LeseZeichen
MitDenken
Anna Hoff:
Politisch. Ich? Systemische Biografiearbeit als Methode in der politischen Bildung
AusBlick


Dr. Ingolfur Blühdorn
ist Professor für soziale Nachhaltigkeit und Leiter des Instituts für Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit (IGN) an der Wirtschaftsuniversität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Soziologie, Gesellschaftstheorie, der Wandel moderner Demokratien und umweltpolitische Theorie.
Jannis Eicker
promoviert an der Universität Kassel zur aktuellen Konjunktur der extremen Rechten, ist ebenfalls Mitglied im ILA Kollektiv und im Forum kritische politische Bildung.
Dr. Werner Friedrichs
leitet die Didaktik der Sozialkunde an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Zuvor forschte und lehrte er zu politikdidaktischen Grundfragen an der Leibniz Universität Hannover und der Universität Hamburg.
Anna Hoff
ist politische Bildnerin, Systemische Beraterin und Ehe-, Familien- und Lebensberaterin (in Ausbildung). Sie war Referentin bei der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Politische Biografiearbeit, nachhaltige Globalisierung und Genderpolitik sind Ihre Arbeitsschwerpunkte als freie Moderatorin.
Nilda Inkermann
promoviert an der Universität Kassel zu Globalem Lernen und sozial-ökologischer Transformation, ist Mitglied im Kollektiv „Imperiale Lebensweise und Ausbeutungsstrukturen im 21. Jahrhundert“ (I.L.A.) und Mitbegründerin des Netzwerks Mind Behaviour Gap.
Julia Lingenfelder,
M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehr- und Forschungsbereich Politikwissenschaft, Bildungspolitik und politische Bildung an der Universität zu Köln. Sie arbeitet an einer Promotion zum Thema Transformative Bildung im Sinne politischer Bildung zur sozial-ökologischen Transformation.
Manfred Pappenberger,
Diplom-Pädagoge, studierte Erziehungswissenschaft, Soziologie, Psychologie und Kriminologie. Seit 1990 ist er Dozent für politische Bildung am Bildungszentrum Bad Staffelstein.
Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern
ist Professorin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Dekanin der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg. Sie forscht und lehrt zur Geschichte von Krisen und Katastrophen, zur Geschichte der frühen Kindheit und elterlichen Sorge sowie zur Geschichte der Arbeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.