Paprotny | Karl Jaspers' Philosophie interkulturell gelesen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 33, 116 Seiten

Reihe: Interkulturelle Bibliothek

Paprotny Karl Jaspers' Philosophie interkulturell gelesen


Erscheinungsjahr 2006
ISBN: 978-3-86945-032-2
Verlag: Traugott Bautz
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, Band 33, 116 Seiten

Reihe: Interkulturelle Bibliothek

ISBN: 978-3-86945-032-2
Verlag: Traugott Bautz
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Karl Jaspers (1883-1969) gehört zu den bedeutendsten Philosophen aus Deutschland des 20. Jahrhunderts. Sein Werk umfaßt existenzphilosophische Abhandlungen und international rezipierte und renommierte Darstellungen zur Geschichte der Philosophie. Hervorgetreten ist Jaspers als entschiedener Kritiker absoluter Ansprüche. Er hat auf die Parallelität der Ideologien Nationalsozialismus und Kommunismus hingewiesen und sich stets als Anwalt der Humanität verstanden. Um die Sicherung des Weltfriedens und die Verwirklichung der Freiheit war Jaspers zeitlebens in Sorge. An religionsphilosophischen Debatten nahm er teil. Jaspers setzte sich mit dem Theologen Rudolf Bultmann auseinander und stritt mit ihm um das Problem der Entmythologisierung des Glaubens.
Als wesentlichen Beitrag zur Interkulturalität steht neben Jaspers' entschiedener Ablehnung totalitärer Herrschaftsformen und religiöser Fanatismen die für einen Philosophen deutscher Sprache eher seltene gehaltvolle Reflexion von außereuropäischen Denkern und Gestalten wie Konfuzius, Buddha und Laotse. Jaspers hat seine Beschäftigung mit diesen Denkern stets als Beitrag zu einer wünschenswerten "Weltphilosophie" verstanden und "maßgebende Menschen" nie allein in der abendländischen Hemisphäre gesucht. Bei seinen Forschungen getragen fühlt er sich von dem Bewußtsein, daß wir außerstande sind, die eine, einzig gültige absolute Wahrheit zu erkennen. Gleichwohl leugnet Jaspers nicht, daß dieses unerkennbare Absolute besteht. Jedoch verweist er auf die Grenzen möglicher Erkenntnis, die jedem Menschen, gleich welchem Kulturkreis er angehört, gesetzt sind. Wer sich indessen ein absolutes Wissen anmaßt und sich dabei auf eine religiöse oder säkulare Heilslehre beruft, versucht andere zu bekehren oder, sofern diese sich nicht bekehren lassen, zu selektieren. Selbst humane Ansprüche verkehren sich durch die Absolutsetzung einer Lehre in praktizierte Inhumanität.

Karl Jaspers' Philosophie bewegt sich im dem "offenen Horizont". Was das von ihm entfaltete philosophische System in interkultureller Hinsicht bedeutet und welche Perspektiven es für die Fragen der Gegenwart, auch vor dem Hintergrund fundamentalistischer Bewegungen, eröffnet, wird in dieser Einführung dargelegt.

Paprotny Karl Jaspers' Philosophie interkulturell gelesen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Thorsten Paprotny, geboren 1971, ist Doktor der Philosophie, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Universität Hannover. Seine Lehr-und Forschungsgebiete sind antike Philosophie und Religionsphilosophie. Jüngste Veröffentlichungen: Kurze Geschichte der Philosophie der Aufklärung (2005) und Philosophieren. Eine Anleitung, über sich selbst und das Leben nachzudenken (2005).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.