E-Book, Deutsch, 241 Seiten
Parchow Bedeutung und Folgen von Heimunterbringung im Lebenslauf junger Menschen
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7799-7550-2
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 241 Seiten
ISBN: 978-3-7799-7550-2
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Unterbringung außerhalb der Herkunftsfamilie in einer Einrichtung der Heimerziehung oder sonstigen betreuten Wohnform nach § 34 SGB VIII stellt für Kinder und Jugendliche eine außergewöhnliche Erfahrung dar. Im Rahmen einer zehnjährigen prospektiven Längsschnittstudie analysiert Alexander Parchow die Lebensläufe (ehemals) fremduntergebrachter junger Menschen, die an mehreren Zeitpunkten zu ihrer Unterbringungserfahrung, ihrer Lebenslage sowie zu zentralen biografischen Ereignissen befragt wurden.
Alexander Parchow, B. A. Sozialarbeiter/Sozialpädagoge und M. A. Jugendhilfe - Konzeptionsentwicklung und Organisationsgestaltung, war als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Münster am Fachbereich Sozialwesen tätig.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Danksagung;8
3;1 Einleitung;9
4;2 Die Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland: Entwicklung, Ziele, Aufgaben und gesetzliche Grundlage;13
4.1;2.1 Von den Anfängen der Jugendhilfe bis zum Kinder- und Jugendhilfegesetz;13
4.2;2.2 Rechtliche Grundlage der Kinder- und Jugendhilfe;16
4.3;2.3 Aktuellere Entwicklungen und Meilensteine in der Kinder- und Jugendhilfe;18
5;3 Die Hilfen zur Erziehung;24
6;4 Die stationäre Erziehungshilfe;31
6.1;4.1 Vollzeitpflege;31
6.2;4.2 Heimerziehung und sonstige betreute Wohnformen;33
7;5 Forschungsstand zur Bedeutung von Heimerziehung für den Lebenslauf betroffener junger Menschen;39
7.1;5.1 Studien zur Erfassung von Wirksamkeit und Effekten der Erziehungshilfe;39
7.2;5.2 Biografisch orientierte Fallstudien mit Fokussierung auf die Lebensphase der Fremdunterbringung;42
7.3;5.3 Studien zum Übergang von der stationären Maßnahme in ein eigenständiges Leben;49
7.4;5.4 Untersuchungen zu Lebenslagen nach dem Aufwachsen in stationärer Erziehungshilfe;54
7.5;5.5 Die Frage nach der Lebenssituation nach Beendigung der Jugendhilfemaßnahmen – eine Forschungslücke;55
8;6 Analytischer Forschungsansatz der Untersuchung;57
8.1;6.1 Entwicklung der systematischen Erforschung von Lebensläufen;58
8.2;6.2 Biografieforschung;60
8.3;6.3 Lebenslaufforschung;63
8.4;6.4 Kombination beider Forschungsansätze;66
9;7 Methodische Anlage der Studie;70
9.1;7.1 Feldzugang und Auswahl der Teilnehmer*innen;71
9.2;7.2 Die Panelmortalität;74
9.3;7.3 Instrumente zur Datenerhebung;78
9.4;7.4 Durchführung der Datenerhebung;85
9.5;7.5 Methodisches Vorgehen bei der Auswertung des Datenmaterials;89
9.6;7.6 Umgang mit Gütekriterien;109
10;8 Darstellung der Ergebnisse;114
10.1;8.1 Ergebnisse der statistischen Auswertung;114
10.2;8.2 Ergebnisse der Interviewauswertung;134
11;9 Thematische Zusammenführung der Ergebnisse;202
11.1;9.1 Die Beurteilung der Fremdunterbringung im biografischen Verlauf;203
11.2;9.2 Die Lebenslage nach der Fremdunterbringung;209
11.3;9.3 Soziale Beziehungen;213
11.4;9.4 Anforderungen an die sozialpädagogische Praxis und Fachpolitik;218
12;10 Ausblick;225
13;Literatur;228
14;Abbildungsverzeihnis;238
15;Tabellenverzeichnis;239