Parthier / Mildenberger Messtechnik
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-92876-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure
E-Book, Deutsch, 201 Seiten, Web PDF
Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik
ISBN: 978-3-322-92876-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nach Durcharbeiten des Buches ist der Leser in der Lage, die Bedeutung der Messtechnik in seinen Arbeitsgebieten einzuschätzen, er ist dem Messtechnikspezialisten ein kompetenter Gesprächspartner und kann an Entscheidungsfindungsprozessen um die Messtechnik fundiert mitwirken.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Messen; Voraussetzungen und Durchführung.- 1.1 Messgrößen, Maßeinheiten.- 1.2 SI-Einheitensystem.- 1.3 Normale.- 1.4 Kontrollfragen und Übungsaufgaben.- 2 Messsignale.- 2.1 Klassifizierung von Messsignalen.- 2.2 Wandlung von Messsignalen.- 2.3 Analog-Digital-Wandlung.- 2.4 Kontrollfragen und Übungsaufgaben.- 3 Charakterisierung von Messsignalen.- 3.1 Signalformen von Messsignalen.- 3.2 Kenngrößen von Einzelimpulsen und periodischen sinusförmigen Signalverläufen.- 3.3 Mittelwerte periodischer Signale.- 3.4 Kenngrößen von nichtsinusförmigen periodischen Signalen.- 3.5 Logarithmische Übertragungsverhältnisse.- 3.6 Kontrollfragen und Übungsaufgaben.- 4 Messmethoden.- 4.1 Ausschlagmethode.- 4.2 Differenzmethode (Vergleichs- oder Unterschiedsverfahrenverfahren).- 4.3 Kompensationsmethode.- 4.4 Kontrollfragen.- 5 Grundstruktur einer Messeinrichtung.- 5.1 Wechselwirkung zwischen Grundfunktion und Grundstruktur einer Messeinrichtung.- 5.2 Statische und dynamische Kenngrößen von Messeinrichtungen.- 5.3 Kontrollfragen und Übungsaufgaben.- 6 Messabweichungen.- 6.1 Grundbegriffe.- 6.2 Systematische Messabweichungen und deren Korrektur.- 6.3 Zufällige Abweichungen.- 6.4 Fehlergrenzen.- 6.5 Kontrollfragen.- 7 Fortpflanzung von Messabweichungen.- 7.1 Fortpflanzung systematischer Messabweichungen.- 7.2 Fortpflanzung zufälliger Messabweichungen.- 7.3 Vollständiges Messergebnis.- 7.4 Kontrollfragen.- 8 Fehlertypen für Messeinrichtungen.- 8.1 Additive und multiplikative Fehler.- 8.2 Quantisierungsfehler und digitaler Restfehler.- 8.3 Korrekte Fehlerangabe bei Messgeräten.- 8.4 Kontrollfragen und Übungsaufgaben.- 9 Messung elektrischer Größen.- 9.1 Erreichbare Messgenauigkeiten.- 9.2 Messung von Stromstärke und Spannung.- 9.3 Leistungsmessung.- 9.4 Messung vonWirkwiderständen (ohmsche Widerstände).- 9.5 Messung an Kondensator und Spule.- 9.6 Frequenz-und Zeitmessung.- 9.7 Kontrollfragen und Übungsaufgaben.- 10 Messung nichtelektrischer physikalischer Größen.- 10.1 Messkette.- 10.2 Verarbeitung und Ausgeben.- 10.3 Kontrollfragen.- 11 Sensoren.- 11.1 Klassifizierung und Grundstruktur von Sensoren.- 11.2 Sensoren zur Messung geometrischer Größen.- 11.3 Sensoren zur Kraftmessung.- 11.4 Messung mechanischer Schwingungen.- 11.5 Sensoren zur Temperaturmessung.- 11.6 Feuchtemessung.- 11.7 Kontrollfragen und Übungsaufgaben.- 12 Automatisierte Messsysteme.- 12.1 Hardwarekonfigurationen von automatisierten Messsystemen.- 12.2 Software zur Steuerung und Visualisierung.- 12.3 Kontrollfragen.- Antworten und Lösungen zu den Kontrollfragen und Übungsaufgaben.- Symbole und Abkürzungen.- Sachwortverzeichnis.