Pasler / Visser | Taschenatlas der Zahnärztlichen Radiologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 350 Seiten, PDF, Format (B × H): 125 mm x 190 mm

Pasler / Visser Taschenatlas der Zahnärztlichen Radiologie


1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-13-158051-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 350 Seiten, PDF, Format (B × H): 125 mm x 190 mm

ISBN: 978-3-13-158051-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die moderne zahnärztliche Radiologie auf dem aktuellsten Stand präsentiert Eine Untersuchung der Zähne und der sie tragenden Kiefer ohne Einsatz bildgebender Verfahren ist heute nicht mehr vorstellbar. Das Buch informiert mit zahlreichen problemlösenden Tipps über die Grundlagen der Röntgenaufnahmetechnik, der Qualitätssicherung, der Bildverarbeitung, der Röntgenanatomie und der Röntgendiagnostik. Schneller Informations- zugriff, leichtes Erlernen und zeitsparender Wissenserwerb sind mit dem Buch ebenso möglich wie auch rasches Nachschlagen und praktische Umsetzung bei der täglichen Arbeit. Didaktisch ausgefeiltes Konzept: Alles zu einem Thema kompakt auf einer Doppelseite dargestellt: Auf der linken Seite der knapp formulierte, aber instruktive Text, auf der rechten Seite informative Bildtafeln mit Fotos und Grafiken Inhaltliche Schwerpunkte sind: Untersuchungsstrategien, Strahlenschutz, Qualitätssicherung Konventionelle und digitale bildgebende Verfahren Röntgenanatomie, Lösung von Lokalisationsproblemen Weiterführende Untersuchungen mit konventionellen Nativ- aufnahmen, CT, MRT etc. Normabweichungen und pathologische Zustände in bildgebenden Verfahren Das bewährte und beliebte Taschenatlaskonzept jetzt auch in der Zahnmedizin!

Friedrich A. Pasler, Heiko Visser
Pasler / Visser Taschenatlas der Zahnärztlichen Radiologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Taschenatlas der Zahnärztlichen Radiologie;1
1.1;Aufnahmetechnik, Röntgenanatomie und Bildverarbeitung;10
1.1.1;Panoramaschichtaufnahme;11
1.1.1.1;Positionierung und Positionierungsfehler;11
1.1.1.2;Zusatzprogramme zur Standardaufnahme;33
1.1.1.3;Röntgenanatomie in Panoramaschichtaufnahmen;37
1.1.1.4;Zahn- und Kieferentwicklung in Panoramaschichtaufnahmen;45
1.1.2;Intraorale Zahnaufnahmen;49
1.1.2.1;Apikale und parodontale Projektionen;49
1.1.2.2;Darstellung von Weisheitszähnen;61
1.1.2.3;Bissflügelaufnahmen;63
1.1.2.4;Aufbissaufnahmen;67
1.1.2.5;Qualitätsmindernde aufnahmetechnische Fehler bei intraoralen Zahnaufnahmen;75
1.1.2.6;Röntgenanatomie in intraoralen Zahnaufnahmen;79
1.1.3;Konventionelle Schädelaufnahmen mit Röntgenanatomie;91
1.1.3.1;Schädelübersicht p.-a.;91
1.1.3.2;Schädel-Übersicht seitlich;93
1.1.3.3;Schädel-Übersicht axial;95
1.1.3.4;Schädel halbaxial p.-a.;97
1.1.3.5;Unterkiefer-Übersicht p.-a.;99
1.1.3.6;Unterkiefer seitlich getrennt;101
1.1.3.7;Fernaufnahmen Gesichtsschädel;103
1.1.3.8;Kiefergelenk offen und geschlossen;105
1.1.4;Computertomographien mit Röntgenanatomie;107
1.1.4.1;Axiale CT Unterkiefer, Röntgenanatomie;107
1.1.4.2;Axiale CT Oberkiefer, Röntgenanatomie;109
1.1.4.3;Koronare CT Kiefergelenk, Röntgenanatomie;111
1.1.4.4;Dentalprogramme;113
1.1.5;Magnetresonanztomographie;117
1.1.5.1;MRT: Funktionsprinzip und Struktursignale;117
1.1.6;Lagebestimmung dystoper Zähne und einzelner Zahnwurzeln;119
1.1.6.1;Lokalisation mit Panoramaschichtaufnahmen;119
1.1.6.2;Lokalisation mit intraoralen Zahnaufnahmen;121
1.1.6.3;Lokalisation mit wechselnder Projektionsrichtung;127
1.1.6.4;Lokalisation mit ergänzenden Transversalaufnahmen;129
1.1.6.5;Lokalisation mit ergänzenden Schädelaufnahmen;131
1.1.7;Darstellung von Speichelsteinen;133
1.1.7.1;Aufnahmetechnik und Röntgenanatomie;133
1.1.8;Röntgenfilme, konventionelle Verarbeitung und Verarbeitungsfehler;135
1.1.8.1;Emulsionstechnik und Filmaufbau;135
1.1.8.2;Konventionelle Filmverarbeitung;137
1.1.8.3;Verarbeitungsfehler;139
1.1.9;Bildgebung mit digitalen Systemen;143
1.1.9.1;Das digitale Röntgenbild;143
1.1.9.2;Digitale Bildbearbeitung;145
1.1.9.3;Bildsensoren und Speicherfolien;147
1.1.9.4;Bildgüte digitaler Aufnahmen;149
1.1.9.5;Strahlenexposition des Patienten;151
1.2;Röntgenpathologie;153
1.2.1;Dysmorphien und regressive Veränderungen;154
1.2.1.1;Hypodontie, Hyperodontie;154
1.2.1.2;Fehlbildungen der Kiefer;156
1.2.1.3;Dentinogenesis imperfecta, Taurodontie;158
1.2.1.4;Amelogenesis imperfecta, Zementhyperplasie;160
1.2.1.5;Odontodysplasien;162
1.2.1.6;Retinierte Zähne;166
1.2.1.7;Regressive Veränderungen, Resorptionen;170
1.2.2;Kalzifikationen, Konkremente, Ossifikationen;174
1.2.2.1;Zahnstein, Konkremente;174
1.2.2.2;Sialolithen;176
1.2.2.3;Sialolithen, Ossifikationen;178
1.2.2.4;Radiologische Aspekte der Kariesdiagnostik;180
1.2.3;Röntgendiagnostik der Zahnkaries;180
1.2.3.1;Radiologische Aspekte der Kariesdiagnostik;180
1.2.3.2;Projektionsregeln und Strahleneffekte;184
1.2.4;Röntgendiagnostik bildgebender Parodontopathien und Entzündungen der Kiefer;190
1.2.4.1;Parodontaler Knochenabbau;190
1.2.4.2;Marginale Parodontopathien;194
1.2.4.3;Apikale Parodontopathien;204
1.2.4.4;Apikale Parodontopathien, Osteomyelitis;206
1.2.4.5;Osteomyelitis;208
1.2.4.6;Sequestration und Radioosteonekrose;214
1.2.5;Kieferhöhlenerkrankungen dentogener und rhinogener Genese;216
1.2.5.1;Kieferhöhlenaffektionen;216
1.2.5.2;Dentogene Infektionen;218
1.2.5.3;Dentogene/rhinogene Infektionen;222
1.2.5.4;Rhinogene Affektionen;224
1.2.5.5;Rhinogene Affektionen und Fremdkörper;226
1.2.6;Kiefergelenkerkrankungen;228
1.2.6.1;Primäre Arthropathien;228
1.2.6.2;Sekundäre Arthropathien;240
1.2.7;Zysten der Kiefer;246
1.2.7.1;Einteilung der Zysten;246
1.2.7.2;Entwicklungsbedingte odontogene Zysten;248
1.2.7.3;Entwicklungsbedingte nicht odontogene Zysten;254
1.2.7.4;Entzündungsbedingte radikuläre Zysten;256
1.2.8;Odontogene Tumoren, Hamartome und Dysplasien;262
1.2.8.1;Ameloblastom;262
1.2.8.2;Ameloblastisches Fibrom, Fibroodontom;264
1.2.8.3;Odontogenes Myxom;266
1.2.8.4;Kalzifizierender epithelialer odontogener Tumor;268
1.2.8.5;Kalzifizierende odontogene Zyste, Adenomatoid odontogener Tumor;270
1.2.8.6;Odontome;272
1.2.8.7;Zementoossäre Dysplasien;276
1.2.8.8;Zementoblastom;278
1.2.9;Nicht odontogene Tumoren und tumorähnliche Läsionen;280
1.2.9.1;Fibröse Dysplasie (Jaffé-Lichtenstein);280
1.2.9.2;Riesenzellgranulom;282
1.2.9.3;Eosinophiles Granulom;284
1.2.9.4;Pseudozysten der Kiefer;286
1.2.9.5;Osteochondrom;290
1.2.9.6;Ossifizierendes Fibrom;292
1.2.9.7;Osteoblastom, Osteoidosteom;294
1.2.9.8;Osteom;296
1.2.9.9;Exostose, Gardner-Syndrom, Morbus Paget;298
1.2.9.10;Osteogenesis imperfecta, Osteoporose, Osteopetrosis;300
1.2.9.11;Hyperparathyreoidismus, Hämangiom;302
1.2.9.12;Karzinom, Sarkom;304
1.2.9.13;Sarkom;306
1.2.9.14;Metastasen;308
1.2.10;Traumatologie der Zähne und der Kiefer;310
1.2.10.1;Zahn- und Kieferfrakturen;310
1.2.11;Fremdkörper und forensische Bedeutung bildgebender Verfahren;322
1.3;Abbildungsnachweis;332
1.4;Literaturverzeichnis;333
1.5;Sachverzeichnis;342


Friedrich A. Pasler, Heiko Visser



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.