Pasques | Komplexität und Emergenz in der deutschen Syntax (9.-17. Jahrhundert) | Buch | 978-3-89693-625-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 30, 394 Seiten, KART, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 703 g

Reihe: Berliner sprachwissenschaftliche Studien

Pasques

Komplexität und Emergenz in der deutschen Syntax (9.-17. Jahrhundert)

Akten zum Internationalen Kongress an der Universität Paris-Sorbonne vom 26. bis 28.09.2013
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-89693-625-7
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin

Akten zum Internationalen Kongress an der Universität Paris-Sorbonne vom 26. bis 28.09.2013

Buch, Deutsch, Band 30, 394 Seiten, KART, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 703 g

Reihe: Berliner sprachwissenschaftliche Studien

ISBN: 978-3-89693-625-7
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin


Die Beiträge vorliegenden Bandes behandeln syntaktische Erscheinungen unter Berücksichtigung der Komplexitätstheorie bzw. als Herausbildung einer neuen, unvorhersagbaren Ordnung aus einem instabilen System. Dabei wird ein neues Licht auf die Grammatikalisierung als fortlaufende Entwicklung geworfen, die das Gleichgewicht zwischen Stabilität und Instabilität immer neugestaltet. Im Einzelnen werden die Nominalkategorien des Numerus und der Definitheit, die Struktur der Nominalgruppe, der Relativsatz, die Präverben, der Infinitivsatz, der Konsekutivsatz, der komplexe Satz überhaupt anhand von Texten vom 9. bis 17. Jahrhundert als Emergenzphänomena untersucht.

Pasques Komplexität und Emergenz in der deutschen Syntax (9.-17. Jahrhundert) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort. Von DELPHINE PASQUES
YVON DESPORTES: Die Komplexität sprachlicher Phänomene am Beispiel des Zusammenspiels von Lexem, Kasus, Präposition und Präverb in der Sprachentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen
FRANZ SIMMLER: Syntaktische Komplexität in der lateinisch-althochdeutschen Tatianbilingue. Zur Struktur der Satzglieder mit nominalem Nukleus
ROSEMARIE LÜHR: Komplexe nominale Fügungen im älteren Deutsch
EVA SCHLACHTER: Zur Grammatikalisierung des definiten Artikels im Althochdeutschen
RENATA SZCZEPANIAK/JOHANNA FLICK: Zwischen Explizitheit und Ökonomie – Der emergierende Definitartikel in der althochdeutschen Isidor-Übersetzung
DELPHINE PASQUES: Nominalkategorien und Komplexität im althochdeutschen Isidor-Traktat
THÉRÈSE ROBIN: Syntaktische Komplexität im Heliand und bei Otfrid
OLIVIER DUPLÂTRE: Kein: Vom Indefinitum zur Negation. Ist kein zu Luthers Zeit ein rein negatives Wort?
ANNA JUST: Adressatenhonorifikation vs. Komplexität am Beispiel frühneuhochdeutscher Korrespondenzen
JÓSEF WIKTOROWICZ: Die attributiven Relativsätze im Frühneuhochdeuschen
KRYSTINA WALIGÓRA: Zu Komplexität und Nichtlinearität auf textübergreifender Ebene der zusammengesetzten Texte in der Abschriftensammlung der Dekrete des Krakauer Oberhofs (1456-1504)
KATHARINA MUCHA-TUMMUSEIT: Zur Komplexität von Diskursrelationen (da+V2; V1) in den frühneuhochdeutschen Übersetzungen der Evangelien
MICHEL LEFÈVRE: Syntaktische Komplexität als Spiegelung komplexer Äußerungs-strukturen in der deutschen Sprache des Barocks
RENATA KWASNIAK: Syntaktische Komplexität der Infinitivsätze in Hans Jacob Christoph von Grimmelshausens Roman „Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch“ (1669)
ANNE LARRORY-WUNDER: Zur Komplexität bei A. Culioli



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.