E-Book, Deutsch, 162 Seiten
Patrzek / Scholer Die Kraft des Fragens
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-407-36828-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schlüsselkompetenz für Teams, Coaching und Führung
E-Book, Deutsch, 162 Seiten
ISBN: 978-3-407-36828-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Andreas Patrzek, Diplom-Betriebswirt und -Psychologe, arbeitet als Trainer, Coach und Fachautor und hat sich auf das Thema Gesprächsführung konzentriert. Mit seinem Institut QUESTICON begleitet er seit über 30 Jahren erfolgreich Organisationen. Er gilt als einer der führenden Experten auf diesem Gebiet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;8
2.1;Oft fehlt die Würze – es fehlen: Fragen;9
2.2;Gute Fragen lassen Zeit;9
2.3;Fragen sind rar;10
2.4;Menschen in Schlüsselpositionen fragen (zu) wenig!;11
2.5;Fotos und Grafiken im Buch;12
2.6;www.questicon.de;12
3;1 Eine Frage verändert die Welt;13
3.1;Keine Nachfragen?;14
3.2;Vorteile von Fragen;15
4;2 Mit Fragen Beziehungen aufbauen;19
4.1;Fragen: Mehr als nur Informationen gewinnen;21
4.2;Fragen erfüllen menschliche Grundbedürfnisse;21
4.3;Wie gehen Sie mit dem Typ »Monologisierer« um?;23
5;3 Offene und geschlossene Fragen: »Weit« am Anfang und »eng« am Ende!;25
5.1;Die Wirkung geschlossener Fragen;26
5.2;Geschlossene Fragen erschweren den Dialog;26
5.3;W-Fragen öffnen!;27
5.4;Vorteile offener Fragen;28
5.5;Statt geschlossen: »Inwieweit« oder »Inwiefern«;29
5.6;»Risiken« offener Fragen;29
6;4 Vermeiden Sie die »Warum«-Frage! Weshalb?;33
6.1;Den großen Unterschied macht die Formulierung der Frage in der »Warum«-Form;34
6.2;Schlechte Erfahrungen mit »Warum«;34
6.3;Alternativen zur Warum-Frage;35
6.4;»Warum« schafft Distanz;36
7;5 Suggestiv, oder: Vom Sündenfall aller Fragen;37
7.1;Suggestive Fragen sind so etwas wie der Super-GAU, ein wirklicher Sündenfall der Fragetechnik;38
7.2;Woran erkennt man nun suggestive Frage-Formulierungen?;38
7.3;Signalwörter in Suggestivfragen;39
7.4;Was kann man nun gegen suggestive Fragen tun?;39
7.5;Wie auf Suggestivfragen reagieren?;41
7.6;Können Suggestivfragen nicht auch zielführend sein?;42
8;6 Fragen ohne Zuhören: Wie Topf ohne Deckel;45
8.1;Zuhören ist keine leichte Übung;46
8.2;Schlechte Zuhörer sind auch schlechte Frager;47
8.3;Wie funktioniert gutes Zuhören?;47
9;7 Wie bitte? Mit Gegenfragen elegant »kontern«;51
9.1;Elegant verteidigen;52
9.2;Systematik Gegenfragen;54
9.3;Selbst auf (zu viele) Gegenfragen reagieren;55
10;8 In der Kürze liegt die Würze;56
10.1;Gute Fragen sind kurz;57
10.2;Orientierung: Eine gute Frage hat (plus minus) sieben Wörter;58
10.3;Fragen Sie nacheinander;59
11;9 Aussagen hinterfragen;63
12;10 Die »Affen-Treppe« – Ein Problem vollständig erfassen;66
13;11 Smalltalk: Nachfragen hilft;68
14;12 »Inquisition« vermeiden;73
14.1;Was sind nun Alternativen – für beide Seiten?;74
14.2;Keine Inquisition, bitte!;74
15;13 Skalierungsfragen;76
15.1;Varianten skalierender Fragen;78
15.2;Nutzung von Skalierungsfragen im Management;79
15.3;Skalierende Fragen im Mitarbeitergespräch;80
16;14 Hypothetische Fragen: »Was wäre, wenn …«;85
16.1;Der Charme hypothetischer Fragen;86
16.2;Gedankenexperimente;87
16.3;Vorteile hypothetischer Fragen;88
17;15 »Wunder-Fragen«;91
17.1;Mit der »Wunder-Frage« Sackgassen überwinden;93
17.2;Hypothetische Fragen in der Mitarbeiterführung;94
17.3;Der Charme hypothetischer Fragen;95
18;16 Straff oder sanft fragen: Auf das »wording« kommt es an;96
18.1;Fragen stellen heißt Macht ausüben: Sie haben es in der Hand;98
19;17 Inwieweit nutzen Sie die Inwiefern-Frage?;101
19.1;Warum nicht »Warum …«, sondern »Inwiefern …« fragen?;102
20;18 Erfolgreich verkaufen: … heißt mehr fragen!;104
21;19 Zirkuläre Fragen: Andere Positionen einnehmen;108
22;20 Zeigen Sie Interesse, oder: Urlaubsberichte, die leider niemand hören will;113
23;21 Mit Bildern und Metaphern: Irritieren schadet nicht;117
23.1;Eine »perturbierende« Frage;118
23.2;Fragen mit Bildern und Metaphern;120
24;22 Nach vorne schauen – durch »Nach-vorne-Fragen«;123
24.1;Nicht so viel zurückblicken!;124
25;23 Aus der Hubschrauber-Perspektive fragen;126
26;24 Personalauswahl: Kritische Ereignisse;131
26.1;Wie suchen Sie Bewerber aus?;132
27;25 Mit Fragen Motivation auslösen;135
27.1;»Mega-Thema« Motivation;136
28;26 Interventionen: Fragen, die ein Leben verändern können;141
28.1;Durch Fragen zur Reflexion;142
29;27 Welcher Frage-Typ sind Sie?;145
29.1;Das DISG-Persönlichkeitsmodell;146
29.2;Die vier Frage-Typen;148
30;28 Systemisch Fragen: Das »System« infrage stellen;149
30.1;»Systemische Fragen«: Ihre Umwelt wird reagieren;149
30.2;Staunen ist vorprogrammiert;151
31;29 Online-Meetings – Fragen im virtuellen Kontext;155
31.1;Virtueller Kontext übt Druck aus;156
31.2;Reduzierte Körpersprache reduziert Kommunikation;156
32;Schluss: Lernen von Sokrates;159
33;Literatur;163
33.1;Fachbücher der Autoren zum Thema Fragen, Kommunikation und Führung;163
33.2;Fachbücher anderer Autoren rund um das Thema Fragen;163