Patterson / Switzler / Grenny Heikle Gespräche
2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2012
ISBN: 978-3-7094-0100-2
Verlag: Linde Verlag Ges.m.b.H.
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Worauf es ankommt, wenn viel auf dem Spiel steht
E-Book, Deutsch, 240 Seiten
Reihe: WirtschaftsWoche-Sachbuch
ISBN: 978-3-7094-0100-2
Verlag: Linde Verlag Ges.m.b.H.
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Titelei;4
2;Inhalt;8
3;Vorwort zur zweiten Auflage;10
4;Vorwort zur ersten Auflage;11
5;Vorwort;15
6;Danksagungen;18
7;Kapitel 1 Was sind heikle Gespräche ?Und wozu sollen sie gut sein?;20
7.1;Wie gehen wir normalerweise mit heiklen Gesprächenum?;22
7.2;Eine verwegene Behauptung;27
7.3;Zusammenfassung;35
8;Kapitel 2 Heikle Gespräche meistern … oder die Macht des Dialogs;36
8.1;Dialog;39
8.2;Dialogfähigkeit ist lernbar;44
8.3;Das ist unser Ziel;47
9;Kapitel 3 Hand aufs Herz Wie Sie im Auge behalten, was Sie wirklich wollen;48
9.1;An sich arbeiten;48
9.2;Sieh nicht mich an!;50
9.3;Hand aufs Herz;50
9.4;Der Augenblick der Wahrheit;51
9.5;Erstens: Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie wirklichwollen;54
9.6;Zweitens: Umgehen Sie die Entweder/Oder-Falle;58
9.7;Funktioniert das wirklich?;61
9.8;Zusammenfassung – Hand aufs Herz;62
10;Kapitel 4 Den Blick schärfen Wie Sie merken, dass das Vertrauen gefährdet ist;63
10.1;Achten Sie auf die Umstände;65
10.2;Zusammenfassung – Den Blick schärfen;82
11;Kapitel 5 Vertrauen schaffen Wie Sie eine Atmosphäre schaffen, in der Sie überfast alles reden können;83
11.1;Inhaltliche Ebene verlassen, Vertrauen herstellen, inhalt lichen Faden wieder aufgreifen;84
11.2;Welche Bedingung ist in Gefahr?;86
11.3;Wie man es anstellt;91
12;Kapitel 6 Interpretationen hinterfragen Wie Sie trotz Wut, Angst oder Kränkung im Dialog bleiben;111
12.1;Der treibt mich in den Wahnsinn!;111
12.2;Gefühle sind kein Schicksal;112
12.3;Marias Geschichte;112
12.4;Interpretationen;117
12.5;Was Sie dafür brauchen;119
12.6;Marias neue Geschichte;133
12.7;Zusammenfassung – Interpretationen hinterfragen;136
13;Kapitel 7 Start in den Dialog Wie Sie überzeugen, ohne andere zu verletzen;138
13.1;Riskante Meinungen äußern;139
13.2;Vertrauen aufrechterhalten;140
13.3;Den eigenen Weg zeigen;142
13.4;Was Sie tun sollen;143
13.5;Wie Sie es tun sollen;150
13.6;Zurück zum Motel;154
13.7;Starke Überzeugung;155
13.8;Zusammenfassung – Start in den Dialog;160
14;Kapitel 8 Die andere Seite verstehen Wie Sie zuhören , wenn andere dicht machen oder in die Luft gehen;161
14.1;Die andere Seite verstehen;162
14.2;Wendys Pfad erkunden;172
14.3;Die drei Mittel der positiven Gesprächsführung;174
15;Kapitel 9 Die Umsetzung sicherstellen Wie Sie entscheidende Gespräche in Handlungen und Ergebnisse übertragen;180
15.1;Ein Dialog ist noch keine Entscheidungsfindung;181
15.2;Entscheiden, wer entscheidet;181
15.3;Welche Methode kommt wann zum Einsatz?;185
15.4;Aufgaben verteilen – Entscheidungen umsetzen;186
15.5;Dokumentieren;189
15.6;Zusammenfassung – Die Umsetzung sicherstellen;189
16;Kapitel 10 Ja, aber … Guter Rat für schwierige Fälle;191
16.1;Sexuelle und sonstige Belästigungen;192
16.2;Meine allzu sensible Gattin;193
16.3;Nicht eingehaltene Vereinbarungen;194
16.4;Unterwürfigkeit;195
16.5;Enttäuschtes Vertrauen;197
16.6;Kein vernünftiges Gespräch möglich;198
16.7;Undefinierbar, aber lästig;200
16.8;Antriebslos;201
16.9;Verhaltensmuster;202
16.10;Ich brauche Zeit, um mich abzuregen !;204
16.11;Ausreden, nichts als Ausreden;205
16.12;Beleidigendes Verhalten;206
16.13;Wiedergutmachung;207
16.14;Sensible und sehr persönliche Themen;208
16.15;Wortklauberei;208
16.16;Ohne Vorwarnung;209
16.17;Wenn einer sich an keine Regel hält;210
17;Kapitel 11 Wie sich alles zusammenfügt Tools zur Vorbereitung und zum Lernen;212
17.1;Zwei Hebel;212
17.2;Die Vorbereitung auf ein entscheidendes Gespräch;214
17.3;Schluss – Es geht nicht um Kommunikation, es geht ums Ergebnis;222
18;Nachwort Was wir in den letzten zehn Jahren über Heikle Gespräche gelernt haben;223
18.1;Al;223
18.2;Joseph;225
18.3;Kerry;226
18.4;Ron;228
19;Über die Autoren;231
20;Über VitalSmarts;232
21;Register;236
Kapitel 1 Was sind heikle Gespräche ? Und wozu sollen sie gut sein? (S. 19-20)
Das größte Problem mit der Kommunikation ist die Illusion, sie hätte stattgefunden.
George Bernard Shaw
Wenn man den Begriff „heikles Gespräch“ zum ersten Mal hört oder liest, denkt man vermutlich an Staatspräsidenten, Herrscher und Kanzlerinnen, die an runden Tischen über Wohl und Wehe ihrer Völker entscheiden. Davon handelt dieses Buch nicht, trotzdem ist von Gesprächen mit enormer Tragweite die Rede. Unser Ziel ist ein Ratgeber für den Alltag, Hilfestellung für Jedermann und Jederfrau für alle Situationen, die über unser Leben bestimmen.
Was zeichnet ein solch entscheidendes Gespräch aus? Erstens: unterschiedliche Auffassungen. Beispiel: Sie sprechen Ihre Chefin auf die nächste Beförderung an, Ihrer Ansicht nach erfüllen Sie alle Voraussetzungen, die Vorgesetzte sieht das anders. Zweitens: Wesentlichkeit. Es steht viel auf dem Spiel. Beispiel: Sie sitzen mit vier Kollegen in einer Besprechung und suchen eine neue Marketingstrategie. Ohne zündende Idee wird die Firma das gesteckte Jahresziel verfehlen. Drittens: Emotionalität. Beispiel: Mitten in einer entspannten Unterhaltung kommt das gestrige Grillfest aufs Tapet: Sie sollen hemmungslos geflirtet haben, können sich aber an nichts Derartiges erinnern. Sie waren höflich und zuvorkommend, weiter nichts. Ihre Frau bzw. Ihr Mann rauscht fuchsteufelswild aus dem Raum.
Und wo wir schon beim Grillfest sind – da war doch dieses anfangs harmlose Gespräch mit dem fast immer schlecht gelaunten, umtriebigen Nachbarn, der irgendwann meinte: „Apropos Zaun …“ und Ihnen weismachen wollte, der gehöre zehn Zentimeter weiter nach rechts. Worauf hin eine erbitterte Debatte über diese zehn Zentimeter entbrannte, er Ihnen am Ende drohte, Sie zu verklagen, und Sie ihm an den Kopf warfen, er sei wohl verrückt geworden. Ja, da schlugen die Emotionen schon verdammt hoch.
Entscheidend (und nicht bloß anstrengend, ärgerlich, beängstigend oder enervierend) sind solche Gespräche, weil sie Ihr Leben beeinträchtigen oder verbessern können. In allen genannten Beispielen kann sich Ihr Alltag dauerhaft verändern – zum Besseren, aber auch zum Schlechteren. Bei der Beförderung müssen wir das nicht lange erläutern. Auch der Unternehmenserfolg wirkt sich auf Sie und Ihre Kollegen aus. Und das Verhältnis zum Lebenspartner betrifft jede Faser Ihres Seins. Selbst der banale Streit über die Grundstücksgrenze dürfte das Verhältnis zum Nachbarn nachhaltig vergiften.