Paukert | Rechnerische Ermittlung von Zustandsgrößen beim Radialumformen | Buch | 978-3-540-13287-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 78, 136 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 192 g

Reihe: IFU - Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart

Paukert

Rechnerische Ermittlung von Zustandsgrößen beim Radialumformen


1. Auflage 1984
ISBN: 978-3-540-13287-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, Band 78, 136 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 192 g

Reihe: IFU - Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart

ISBN: 978-3-540-13287-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die Marktforderungen nach groBerer Variantenvielfalt im Pro­ duktionsprogramm von Unternehmen und rasche Veranderungen der Nachfragestruktur verringern die Bedarfsmengen einzelner Erzeugnisse. Die Folge ist der Trend zur Klein- und Mittelserienfertigung und die Notwendigkeit, Ablauf und Uberwachung von Fertigungs­ vorgangen weiter zu automatisieren. Die Entwicklung der Automatisierung der Klein- und Mittelserie verlauft von der numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine liber anpassungsfahige flexible Bearbeitungseinheiten bis hin zum flexiblen Fertigungssystem [1]. Der Begriff "Flexibles Ferti­ gungssystem" wurde 1966 von Dolezalek [2] eingeflihrt und defi­ niert. Zu verstehen ist hierunter eine Reihe von Fertigungs­ einrichtungen, die liber ein gemeinsames Steuer- und Transport­ system so miteinander verknlipft sind, daB einerseits eine automatische Fertigung stattfinden kann, andererseits inner­ halb gewisser Grenzen unterschiedliche Bearbeitungsaufgaben an unterschiedlichen Werkstlicken durchgefuhrt werden konnen. Bei der Einfuhrung flexibler Fertigungssysteme standen die Um­ formverfahren im Gegensatz zu den spanenden Verf'ahren bis vor wenigen Jahren absei ts. Dami t (1 ie Vorteile umformender Verfah­ ren wie Werkstoff- und Energieersparnis, Werkstoffverfesti­ gung und kurze Bearbeitungszeiten auch in der Klein- und Mittelserienfertigung genutzt werden konnen, wird die Inte­ gration von Umformverfahren in flexible Fertigungssysteme forciert.

Paukert Rechnerische Ermittlung von Zustandsgrößen beim Radialumformen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


0 Einleitung.- 1 Stand der Erkenntnisse.- 1.1 Radialumformmaschine RUMX 2000.- 1.2 Programmsystem PRORUM I zur rechner-im Batch-Betrieb (Verfahrenssimulation auf dem Kleinrechner) gestützten Arbeitsablaufbestimmung.- 1.3 Verfahrensparameter und Zustandsgrößen.- 2 Zielsetzung der Arbeit.- 3 Verfahrensanalyse.- 3.1 Definitionen.- 3.2 Modell des ebenen Formänderungszustands beim Radialumformen.- 3.3 Visioplastische Untersuchungen.- 3.4 Zusammenhang zwischen Härte und örtlichen Vergleichsformänderungen beim Radialumformen.- 3.5 Untersuchungen mit der Methode der Finiten Elemente.- 4 Kraftbedarf.- 4.1 Kraftberechnung auf der Grundlagen der elementaren Plastizitätstheorie.- 4.2 Versuche.- 5 Aufstellung des Programmsystems PRORUM II zur rechnergestützten Arbeitsablauf- und Fertigungsdatenbestimmung im Dialogbetrieb.- 5.1 Beschreibung der Fertigungsaufgabe.- 5.2 Arbeitsablauf.- 5.3 Fertigungsdaten.- 5.4 Graphische Darstellung.- 6 Aufbereitung der Ergebnisse für die praktische Anwendung.- 7 Zusammenfassung.- 8 Bilder, Tabellen.- Schrifttum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.