Paul / Miller / Schmidt-Biggemann | Jugendwerke II. Vermischte Schriften I | Buch | 978-3-446-11660-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 1062 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 200 mm, Gewicht: 550 g

Paul / Miller / Schmidt-Biggemann

Jugendwerke II. Vermischte Schriften I

2. Abteilung, Band II: Jugendwerke II
1. Auflage 1976
ISBN: 978-3-446-11660-3
Verlag: Hanser, Carl GmbH + Co.

2. Abteilung, Band II: Jugendwerke II

Buch, Deutsch, 1062 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 200 mm, Gewicht: 550 g

ISBN: 978-3-446-11660-3
Verlag: Hanser, Carl GmbH + Co.


Jugendwerke II: Vierte Abteilung: Auswahl aus des Teufels Papieren (1789) und Vorstufen (Scherze in Quart · Von der Verarbeitung der menschlichen Haut · Faustins Nachlaß · Teufelspapiere) · Fünfte Abteilung (bis zum Erscheinen der 'Unsichtbaren Loge': 1789-1792): Höfer Vierzehntags-Blatt · Was für Sätze nach meinem Tode jährlich sollen erwiesen werden · Vierzigtags-Blatt · Abrakadabra oder die Baierische Kreuzerkomödie · 365 TagsBlatt · Über die vorherbestimmte Harmonie · Mein Pasquill auf die schönste Frau · Es gibt keine eigennützige Liebe · Beschreibung der öffentlichen und Privatbibliotheken · Meine Magensaft-Bräuereien · Fratzen · Meine lebendige Begrabung · Satirische Übungen · An Madame W. · Zwischenspiel des Harlekins · Das Umreiten der vogtländischen Ritterschaft · Der viermal tote Stadtsyndikus · Über die Fortdauer der Seele · Zwei Geschichten für Kinder · Das Mädchen, das keinen Liebhaber liebte · u. a. · Vermischte Schriften I: Freiheitsbüchlein (1805) · Museum (1814) · Nachbemerkung

Paul / Miller / Schmidt-Biggemann Jugendwerke II. Vermischte Schriften I jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Miller, Norbert
Norbert Miller, geboren 1937 in München, studierte Literatur- und Musikwissenschaft sowie Kunstgeschichte in Frankfurt/ Main und Berlin. Von 1962 bis 1965 war er als Assistent an der Universität Frankfurt/Main tätig. Ab 1973 hatte Müller ein Ordinariat für Vergleichende Literaturwissenschaft an der TU Berlin inne, bis 2004 war er geschäftsführender Direktor des Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte. Seit 2006 ist er emeritiert. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift Sprache im technischen Zeitalter und der Münchner Ausgabe der Werke Goethes. Als Autor veröffentlichte er u.a. 2002 Der Wanderer. Goethe in Italien, 2009 Die ungeheure Gewalt der Musik. Goethe und seine Komponisten und zuletzt 2012 Fonthill-Abbey. Die dunkle Welt des William Beckford.

Paul, Jean
Johann Paul Friedrich Richter (21. März 1763-14. November 1825), entstammte einem Pfarrhaus im Fichtelgebirge, studierte Theologie in Leipzig, war später Hauslehrer und Leiter einer Privatschule, lebte in Weimar, Berlin, Meiningen, Coburg und, in seinen späteren Jahren, in Bayreuth.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.