Paul / Miller / Schmidt-Biggemann | Sämtliche Werke | Buch | 978-3-446-11662-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 1104 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 200 mm, Gewicht: 556 g

Paul / Miller / Schmidt-Biggemann

Sämtliche Werke

2. Abteilung, Band III: Vermischte Schriften II
2. Auflage 1978
ISBN: 978-3-446-11662-7
Verlag: Carl Hanser

2. Abteilung, Band III: Vermischte Schriften II

Buch, Deutsch, 1104 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 200 mm, Gewicht: 556 g

ISBN: 978-3-446-11662-7
Verlag: Carl Hanser


Vermischte Schriften II: Über die deutschen Doppelwörter (1820) Herbst-Blumine 1 - 3 (1810-1820) · Kleine Bücherschau (1825) · Nachlese zu den Vermischten Schriften; Aufsätze 1795-1825: Die Taschenbibliothek · Der Traum und die Wahrheit · Bitte für Unglückliche · Lesers Leid durch literarische Sprüchwörter · Springbrief eines Nachtwandlers · Prosaische Sinngedichte · Unverschämtheit des Oberförsters Wolf · Bitte, mich nicht durch Geschenke arm zu machen · Erziehungs-Allerlei · Impromptüs für Stammbücher · Über schriftstellerische und priesterliche Sittlichkeit · Frage · Vorschlag eines neuen, mildern Wortes für Lüge · Diesjähriger Nachwuchs des Philanthropistenwäldchens · Saturnalien · Traum eines bösen Geistes · Unternacht-Gedanken · Über das Immergrün unserer Gefühle · Nachflor und Spätlinge des Taschenbuchs · Neujahrsbetrachtungen ohne Traum und Scherz · Allegorische Vorstellung · Briefblättchen an die Leserin des Damen-Taschenbuchs · Pädagogische Kleinigkeiten · Gesichte einer griechischen Mutter · Politisches und poetisches Allerlei · Die Anbeter des Luzifers und des Hesperus · Berichtigung eines chronologischen Irrtums · Vermählung der zwei höchsten Mächte der Erde · Höchst wahrscheinliche Mutmaßungen über das Wetter · Ausschweife für künftige Fortsetzungen · Nachbemerkung

Paul / Miller / Schmidt-Biggemann Sämtliche Werke jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Paul, Jean
Johann Paul Friedrich Richter (21. März 1763-14. November 1825), entstammte einem Pfarrhaus im Fichtelgebirge, studierte Theologie in Leipzig, war später Hauslehrer und Leiter einer Privatschule, lebte in Weimar, Berlin, Meiningen, Coburg und, in seinen späteren Jahren, in Bayreuth.

Miller, Norbert
Norbert Miller, geboren 1937 in München, studierte Literatur- und Musikwissenschaft sowie Kunstgeschichte in Frankfurt/ Main und Berlin. Von 1962 bis 1965 war er als Assistent an der Universität Frankfurt/Main tätig. Ab 1973 hatte Müller ein Ordinariat für Vergleichende Literaturwissenschaft an der TU Berlin inne, bis 2004 war er geschäftsführender Direktor des Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte. Seit 2006 ist er emeritiert. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift Sprache im technischen Zeitalter und der Münchner Ausgabe der Werke Goethes. Als Autor veröffentlichte er u.a. 2002 Der Wanderer. Goethe in Italien, 2009 Die ungeheure Gewalt der Musik. Goethe und seine Komponisten und zuletzt 2012 Fonthill-Abbey. Die dunkle Welt des William Beckford.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.