Paulmann / Friedrich / Stargardt | 2002 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 3, 257 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Jahrbuch für Europäische Geschichte / European History Yearbook

Paulmann / Friedrich / Stargardt 2002


Nachdruck 2015
ISBN: 978-3-486-83304-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band Band 3, 257 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Jahrbuch für Europäische Geschichte / European History Yearbook

ISBN: 978-3-486-83304-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



das Jahrbuch für Europäische Geschichte ist ein Forum für Experten au sden europäischen Ländern zu Themen, Problemen und Grundsatzfragen der europäischen Geschichte, ein Podium für die Diskussion von Forschungstrends und Forschungsergebnissen aus Europa und Übersee und eine Arena für Originalbeiträge vorwiegend jüngerer Wissenschaftler. Schwerpunktthema: "Europäische lieux de mémoire?" Beiträge von Peter Funke, Bernd Schneidmüller, Jean-Marie Moeglin, Robert J. W. Evans, Günther Lottes und Gustavo Corni, weitere Beiträge Volker Jarren: Europäische Diplomatie im Zeitalter Ludwigs XIV. Das Beispiel Johann Daniel Kramprichs von Kronenfeld (1622-1693); Wolfgang Burgdorf: "Süße Träume". Vorbehalte gegen europäische Einigungskonzeptionen in der Frühen Neuzeit; Marie-Emmanuelle Reytier: Die deutschen Katholiken und der Gedanke der europäischen Einigung 1945-1949. Wende oder Kontinuität?; Karl Otmar Freiherr von Aretin: Die deutsch-sowjetischen Historikerkolloquien in den Jahren 1972-1981. Ein Erfahrungsbericht; Forschungsbericht: Roman Czaja: Europäische Städteatlanten Europa-Institute und Europa-Projekte: Das Nanovic-Institute for European Studies an der University of Notre Dame; Auswahlbibliographie.

Paulmann / Friedrich / Stargardt 2002 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schwerpunktthema: "Europäische lieux de mémoire?" Beiträge von Peter Funke, Bernd Schneidmüller, Jean-Marie Moeglin, Robert J. W. Evans, Günther Lottes und Gustavo Corni andere Beiträge Volker Jarren: Europäische Diplomatie im Zeitalter Ludwigs XIV. Das Beispiel Johann Daniel Kramprichs von Kronenfeld (1622-1693) Wolfgang Burgdorf: "Süße Träume". Vorbehalte gegen europäische Einigungskonzeptionen in der Frühen Neuzeit Marie-Emmanuelle Reytier: Die deutschen Katholiken und der Gedanke der europäischen Einigung 1945-1949. Wende oder Kontinuität? Karl Otmar Freiherr von Aretin: Die deutsch-sowjetischen Historikerkolloquien in den Jahren 1972-1981. Ein Erfahrungsbericht Forschungsbericht: Roman Czaja: Europäische Städteatlanten Europa-Institute und Europa-Projekte: Das Nanovic-Institute for European Studies an der University of Notre Dame Auswahlbibliographie



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.