E-Book, Deutsch, 419 Seiten
Paulson / Schulte Georg Jellinek
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-16-160363-1
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Beiträge zu Leben und Werk
E-Book, Deutsch, 419 Seiten
Reihe: Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts
ISBN: 978-3-16-160363-1
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Dieser Band umfaßt ausgewählte Feldforschungen renommierter Rechts- und Sozialwissenschaftler, die in der Biographie Georg Jellineks ihren Ausgangspunkt nehmen. Ihre Fortsetzung finden sie auf rechtstheoretischem Gebiet in der Frage nach der Stellung seiner Allgemeinen Rechtslehre zwischen Naturrechtslehre und Rechtspositivismus sowie in der kritischen Diskussion seiner Verbindung von juristischer und soziologischer Erkenntnismethode.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort I. Historische und biographische Betrachtungen
Christoph Schönberger: Ein Liberaler zwischen Staatswille und Volkswille. Georg Jellinek und die Krise des staatsrechtlichen Positivismus um die Jahrhundertwende - Massimo La Torre: Der Kampf des 'neuen' Rechts gegen das 'alte'. Georg Jellinek als Denker der Modernität - Klaus Kempter: Judentum, Liberalismus, Nationalismus. Biographische Prägungen von Georg Jellineks politischer Persönlichkeit - Andreas Anter: Max Weber und Georg Jellinek. Wissenschaftliche Beziehung, Affinitäten und Divergenzen - Christian Keller: Biographische Ansichten. Georg Jellinek in seinen Briefen an Victor Ehrenberg
II. Staatsrecht, Staatslehre, Völkerrecht
Michael Stolleis: Georg Jellineks Beitrag zur Entwicklung der Menschen- und Bürgerrechte - Stefan Korioth: Die Staatszwecklehre Georg Jellineks - Heinrich Wolff: Verfassungswandel und ungeschriebenes Verfassungsrecht im Werke Georg Jellineks - Christoph Möllers: Skizzen zur Aktualität Georg Jellineks. Vier theoretische Probleme aus Jellineks Staatslehre in Verfassungsrecht und Staatstheorie der Gegenwart - Manfred Friedrich: Sozialwissenschaftliche Parteienanalyse bei Georg Jellinek - Jochen von Bernstorff: Georg Jellinek. Völkerrecht als modernes öffentliches Recht im fin de siècle?
III. System der subjektiven öffentlichen Rechte
Robert Alexy: Grundrechte und Status. Die Jellineksche Statustheorie - Walter Pauly: Georg Jellineks 'System der subjektiven öffentlichen Rechte'
IV. Anfänge einer Verfassungsgerichtsbarkeit
Gerald Stourzh: Georg Jellinek. Die altösterreichische Verfassungswirklichkeit und das Problem der Verfassungsgerichtsbarkeit - Alfred J. Noll: Georg Jellineks Forderung nach einem Verfassungsgerichtshof für Österreich - Dieter Wyduckel: Georg Jellineks Beitrag zur Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit
V. Methodologische Grundfragen
Peter Landau: Rechtsgeltung bei Georg Jellinek - Oliver Lepsius: Georg Jellineks Methodenlehre im Spiegel der zeitgenössischen Erkenntnistheorie - Martin Sattler: Georg Jellinek als Positivist? Überlegungen zur wissenschaftstheoretischen Einordnung seines Denkens - Martin Schulte: Georg Jellineks 'Funktionenordnung' von Rechts- und Staatswissenschaft sowie ihrer Nachbarwissenschaften. Ein mehrperspektivistischer Zugang zum Recht? - Hans-Joachim Koch: Die staatsrechtliche Methode im Streit um die Zwei-Seiten-Theorie des Staates