Paulus | Das Amok-Puzzle | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 450 Seiten

Paulus Das Amok-Puzzle

Psychologische Erklärungsansätze und Täterprofile
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8288-6522-8
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Psychologische Erklärungsansätze und Täterprofile

E-Book, Deutsch, 450 Seiten

ISBN: 978-3-8288-6522-8
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Was treibt einen Amokläufer dazu an, eine scheinbar willkürliche Auswahl an Menschen mit in den Tod zu reißen? Warum sind die meisten Täter männlich? Und gibt es Unterschiede zwischen erwachsenen und jugendlichen Tätern? Christoph Paulus stellt die Ergebnisse einer der größten deutschen Amok-Studien vor. Die Stichprobe umfasst insgesamt 58 Fälle, davon 46 Amokläufer und 12 sogenannte „Trittbrettfahrer", die zwar Amokdrohungen ausgesprochen, diese jedoch nicht ernsthaft in Erwägung gezogen haben. Es entsteht ein Netz von Bedingungen und Umständen, die allesamt Hinweise auf die Frage liefern, ob und warum nicht alle Menschen, die eine schwere Kindheit hatten oder Ego-Shooter spielen, zu Amokläufern werden. Die Lösung des Amok-Puzzles ist nicht so einfach wie das Stellen dieser Fragen. Der Autor gibt der Betrachtung erstmals einen umfassenden Analyserahmen.

Paulus Das Amok-Puzzle jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1 Einleitung;12
4;2 Phänomenologie und Systematisierung;14
4.1;2.1 Begriffsbeschreibung und Abgrenzung;14
5;3 Ablauf und Phasen eines Amoklaufes;18
5.1;3.1 Vorstadium;18
5.2;3.2 Tatausführung;25
5.3;3.3 Abschluss;26
6;4 Das Amok-Puzzle;28
7;5 Erklärungsansätze;30
7.1;5.1 Neurophysiologische Ansätze;30
7.1.1;5.1.1 Neurotransmitter;31
7.1.2;5.1.2 Die black box erhellt sich;42
7.2;5.2 Temperament und Charakter;46
7.2.1;5.2.1 Die Längsschnittstudien von Thomas & Chess;48
7.2.2;5.2.2 Das Temperamentsmodell von Cloninger et al.;53
7.2.3;5.2.3 Das Passungsmodell;57
7.2.4;5.2.4 Kritik;59
7.3;5.3 Elterliche Einflüsse: Die Bindungstheorie;62
7.3.1;5.3.1 Anfänge der Bindungsforschung;62
7.3.2;5.3.2 Bindungsqualitäten;63
7.3.3;5.3.3 Stabilität der Bindungsqualität;66
7.3.4;5.3.4 Altersbedingte Veränderungen im Bindungsverhalten;67
7.3.5;5.3.5 Emotionale Konsequenzen unsicherer Bindung;73
7.3.6;5.3.6 Beziehungen zu Gleichaltrigen;74
7.4;5.4 Persönlichkeitsstörungen;76
7.4.1;5.4.1 Paranoide Persönlichkeitsstörung;79
7.4.2;5.4.2 Narzisstische Persönlichkeitsstörung;82
7.4.3;5.4.3 Psychopathie;90
7.5;5.5 Gewaltmedien;92
7.6;5.6 Waffeneffekte;97
7.7;5.7 Mobbing;100
8;6 Statistische Analysen und QCA-Ergebnisse;104
8.1;6.1 Variablenauswahl;104
8.2;6.2 Beschreibung der Stichprobe;106
8.3;6.3 Die qualitative komparative Analyse (QCA);109
8.4;6.4 QCA-Analysen für jugendliche Amokläufer;114
8.4.1;6.4.1 Notwendige Bedingungen;114
8.4.2;6.4.2 Hinreichende Bedingungen;118
8.5;6.5 QCA-Analysen für erwachsene Amokläufer;121
8.5.1;6.5.1 Notwendige Bedingungen;121
8.5.2;6.5.2 Hinreichende Bedingungen;122
8.6;6.6 ROC-Kurven;123
9;7 Unterschiede zwischen jugendlichen und erwachsenen Tätern;126
10;8 Früherkennung;134
10.1;8.1 Ist eine Früherkennung und Intervention möglich?;134
10.1.1;8.1.1 Elternhaus;135
10.1.2;8.1.2 Lehrer und Schüler;136
10.1.3;8.1.3 Erwachsene;138
10.2;8.2 Bedrohungseinschätzung;138
11;9 Zusammenfassung;142
12;10 Anhang;148
12.1;10.1 Kurzdarstellung der analysierten Amokläufe;148
12.1.1;10.1.1 Adam Lanza;149
12.1.2;10.1.2 Andrew Golden & Mitchell Johnson;157
12.1.3;10.1.3 Andrew Kehoe;167
12.1.4;10.1.4 Andrew Wurst;169
12.1.5;10.1.5 Anthony Barbaro;171
12.1.6;10.1.6 Asa Coon;173
12.1.7;10.1.7 Brenda Ann Spencer;179
12.1.8;10.1.8 Cho Seung-hui;181
12.1.9;10.1.9 Colombine: Eric Harris & Dylan Klebold;188
12.1.10;10.1.10 Edward Charles Allaway;193
12.1.11;10.1.11 Elliot Roger;194
12.1.12;10.1.12 Ernst August Wagner;203
12.1.13;10.1.13 Evan Ramsey;207
12.1.14;10.1.14 Georg R.;222
12.1.15;10.1.15 George Jo Hennard;234
12.1.16;10.1.16 Horst A.;236
12.1.17;10.1.17 Howard Unruh;241
12.1.18;10.1.18 James Holmes;244
12.1.19;10.1.19 James Huberty;252
12.1.20;10.1.20 Jeff Weise;259
12.1.21;10.1.21 Julius Becker;269
12.1.22;10.1.22 Karel Charva;271
12.1.23;10.1.23 Kipland Kinkel;273
12.1.24;10.1.24 Luke Woodham;294
12.1.25;10.1.25 Marc Lépine;296
12.1.26;10.1.26 Martin Bryant;299
12.1.27;10.1.27 Matti Juhani Saari;302
12.1.28;10.1.28 Michael Karneal;307
12.1.29;10.1.29 N.N. (Barcelona);310
12.1.30;10.1.30 One L. Goh;317
12.1.31;10.1.31 Pekka-Eric Auvinen;327
12.1.32;10.1.32 Robert Poulin;335
12.1.33;10.1.33 Robert Steinhäuser;336
12.1.34;10.1.34 Rudolf U.;342
12.1.35;10.1.35 Sebastian Bosse;347
12.1.36;10.1.36 Steven Kazmierczak;354
12.1.37;10.1.37 Sulejman Talovic;360
12.1.38;10.1.38 Tanja O.;366
12.1.39;10.1.39 Thomas Hamilton;375
12.1.40;10.1.40 Tim Kretschmer;377
12.1.41;10.1.41 TJ Lane;384
12.1.42;10.1.42 Walter Seifert;389
12.1.43;10.1.43 Zdenek K.;393
12.2;10.2 Psychiatrisches Gutachten über Martin Bryant;396
12.3;10.3 Auszüge aus Transscript “The Killer at Thirston High”;415
13;11 Literatur;426
14;12 Stichwortverzeichnis;446


Dr. Christoph Paulus, geb. 1960, M.A. und Promotion in Pädagogischer Psychologie und Sozialpsychologie an der Universität Saarbrücken; seit über 30 Jahren Forschung zu Themen extremer Gewalt (Serienmörder, Amokläufer, Mobbing); Mitglied der Neuen Kriminologischen Gesellschaft e.V.; u.a. Profiler-Tätigkeit für die Mordkommission Wuppertal-Altena; Mitglied im saarländischen Krisenteam zur Prävention von Gewalt an Schulen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.