Põder | Doxologische Entzogenheit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 147, 333 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: Theologische Bibliothek Töpelmann

Põder Doxologische Entzogenheit

Die fundamentaltheologische Bedeutung des Gebets bei Karl Barth
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-11-020973-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Die fundamentaltheologische Bedeutung des Gebets bei Karl Barth

E-Book, Deutsch, Band 147, 333 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: Theologische Bibliothek Töpelmann

ISBN: 978-3-11-020973-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Nach der These dieser Untersuchung kann das Gebet als Schlüssel zu den grundlegenden Strukturen der Kirchlichen Dogmatik Karl Barths verstanden werden. Im Fokus steht die Frage, wie der Mensch als handelndes und empfangendes Subjekt in der Gottesbegegnung zu denken ist. In der Ausarbeitung kommt deshalb dem Begriff der Reziprozität eine Schlüsselfunktion zu. In diesem Horizont wird das Verhältnis zwischen der von Barth zentral gestellten Bitte und der Erhörung (als Verwirklichung der Gottesbeziehung) analysiert: Demzufolge realisiert sich die Gottesbegegnung positiv durch das Bedürftigkeit zum Ausdruck bringende Bittgebet darin, dass das Gebet ins Lob übergeht. Dadurch kommt eine hermeneutische Grundstruktur bei Barth zum Vorschein: Der religiösen Erfahrung im Gebet will Barth gerade dadurch gerecht werden, dass er sie nicht thematisiert. Sie wird dagegen indirekt durchgespielt durch die dogmatischen Aussagen seiner Theologie.
Põder Doxologische Entzogenheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Academics, Institutes, Libraries, Clergies/Pastors / Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken, Pfarrer/Pastoren

Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;Einleitung;19
4;I. Das begründende Fragen. Gebet und Dialektik in der theologischen Entwicklung Karl Barths. Ein vorbereitender Überblick;33
5;II. Die transformierende Reziprozität. Gebet und Erhörung im Vollzug dialektischer Gegenseitigkeit;87
6;III. Die beunruhigte Gemeinde. Gebet und Zeugnis im Horizont der Reziprozität der Offenbarung und in der Dialektik der freien Gabe;195
7;Konklusion;301


Christine Svinth-Værge Põder, Aarhus Universitet, Dänemark.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.