E-Book, Deutsch, Band 29, 189 Seiten
Reihe: Kontext Kunstpädagogik
Peez Kunstunterricht – fächerverbindend und fachüberschreitend
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86736-787-5
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ansätze, Beispiele und Methoden für die Klassenstufen 5 bis 13
E-Book, Deutsch, Band 29, 189 Seiten
Reihe: Kontext Kunstpädagogik
ISBN: 978-3-86736-787-5
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ganztagsschule, G8, bilingualer Unterricht oder verstärkte Kooperation mit außerschulischen Partnern: Fächerverbindender Unterricht, fachüberschreitende Projekte und Fächerverbünde prägen derzeit die Diskussionen von der Bildungspolitik bis in die Schulen hinein. Für das Fach Kunst geht es zugleich mancherorts ums „Überleben“. Dieser Herausforderung ist zu begegnen mit einer Profilstärkung unter den Bedingungen einer sich verändernden Schule.
Wie kann sich das Fach Kunst ganz konkret in der Schule fächerverbindend positionieren?
In 17 Unterrichtsbeispielen von Klasse 5 bis 13 wird das Schulfach Kunst mit den Fächern Deutsch, Mathematik, Biologie, Englisch, Musik, Physik, Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde, Politik und Wirtschaft kombiniert.
Ziel dieses Buches ist es, die gegenwärtige Lage des Faches Kunst im interdisziplinären Diskurs theorie- und praxisbezogen zu klären und zu stärken, Fächergrenzen zu hinterfragen, Neues auszuprobieren und Kooperationsmöglichkeiten zu nutzen.
Der Herausgeber Dr. Georg Peez ist Professor für Kunstpädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einführung;10
2.1;Kunstunterricht – über das Fach hinaus;12
3;Fächerverbindender Unterricht (Zwei-Fach-Modell) Kunstunterricht mit einem anderen Fach auf Zeit verknüpfen;26
3.1;Schattenspiel und Fabel;28
3.2;Fühlbücher im Kunst- und Deutschunterricht;33
3.3;»Ich knall’ euch ab!« von Morton Rhue;39
3.4;Xylophone, Kreiden und die Trägheit der Wahrnehmung;46
3.5;Quatsch-Maschinen – Geht nicht, gibt’s nicht!;57
3.6;Berechnung und Intuition;66
3.7;Mit Kunst Geschichte entdecken;73
3.8;Dadaismus und Surrealismus im Kunst- und Deutschunterricht;79
3.9;Bildnerische Perspektiven zur ökologischen Krise;86
3.10;»Manipulation« mit Bildern und Sprache;98
4;Fachüberschreitender Unterricht (Ein-Fach-Modell) Im Kunstunterricht Aspekte aus anderen Fächern thematisieren;112
4.1;Kunst und Kohle;114
4.2;Die eigene Welt von oben bezeichnen;122
4.3;Das Blattprinzip – Bionik;130
4.4;Gestaltung eines Comics im bilingualen Kunstunterricht;141
5;Fächerübergreifender Unterricht (Drei-plus-Modell) Projektartig Kunstunterricht mit mehreren anderen Fächern kombinieren;148
5.1;Epochenfest Barock – ein Fest der Sinne;150
5.2;Küchengestaltung im Künstlerhotel »Flamingo Beach Lotel«;156
5.3;Ordnix GmbH & Co. KG;162
6;Blick in die Fachgeschichte;168
6.1;Historischer Abriss interdisziplinärer Orientierungen in der Kunstpädagogik seit 1945;170
7;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;184