E-Book, Deutsch, 392 Seiten
Peichl Lebensweltorientierte Soziale Arbeit als Ermöglichung von Teilhabe
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7799-7514-4
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Orientierungsrahmen zur Weiterentwicklung wohnbezogener Hilfen und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderung
E-Book, Deutsch, 392 Seiten
ISBN: 978-3-7799-7514-4
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Norbert Peichl, Dr. phil, Diplom Pädagoge und Diplom Sozialpädagoge, verfügt über langjährige Erfahrung in Leitung und Management von Organisationen der Hilfen für Menschen mit Behinderung. Arbeitsschwerpunkte: Dezentralisierung, gemeinwesenintegrierte Wohnangebote, Wohnen mit Assistenz.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;1. Erkenntnisinteresseund Problemstellung;8
2.1;-;1
2.1.1;1.1 Persönliche Zugänge und Interessen;8
2.1.2;1.2 Problemstellung;9
3;2. Entwicklungslinien in den Hilfenfür Menschen mit Behinderung;15
3.1;-;1
3.1.1;2.1 Dezentralisierung als strittiger Prozess;15
3.1.2;2.2 Die Suche nach Wegen aus der Bevormundung;18
3.1.2.1;2.2.1 Das Normalisierungsprinzip;19
3.1.2.2;2.2.2 Selbstbestimmung und die Selbstbestimmt-Leben-Bewegung;24
3.1.2.3;2.2.3 Empowerment;30
3.1.2.4;2.2.4 Ansätze einer nicht entmündigenden Pädagogik;36
4;3. Neuausrichtung der Hilfen für Menschen mit Behinderung durch das BTHG;41
4.1;-;1
4.1.1;3.1 Behinderung als Thema des Schutzes von Menschenrechten;41
4.1.2;3.2 Das BTHG und der Schwerpunkt wohnbezogene Hilfen;48
4.1.3;3.3 Die Lebensbereiche der ICF und die Konzepte der Aktivitäten und der Partizipation (Teilhabe);54
4.1.4;3.4 Teilhabe und das Problem der Exklusion;60
5;4. Das Konzept Lebensweltorientierte Soziale Arbeit;66
5.1;-;1
5.1.1;4.1 Entstehungsgeschichte und theoretische Hintergründe der Alltagswende;69
5.1.2;4.2 Leitideen Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit;82
5.1.3;4.3 Alltagsorientierung in der Sozialen Arbeit;86
5.1.3.1;4.3.1 Die Strukturen der alltäglichen Lebenswelt;90
5.1.3.2;4.3.2 Die Handlungs- und Strukturmaximen Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit;97
5.1.3.3;4.3.3 Lebensweltorientierung und Sozialpädagogisches Handeln;103
5.1.4;4.4 Lebensweltorientierung und Dienstleistung;107
6;5. Vom Erkenntnisinteresse zum Forschungsfeld;119
6.1;-;1
6.1.1;5.1 Forschungsstand;119
6.1.2;5.2 Fragestellung;123
6.1.3;5.3 Konzeption des Forschungsprojekts;124
6.1.3.1;5.3.1 Qualitative Sozialforschung als methodischer Bezugspunkt;124
6.1.3.2;5.3.2 Verortung der Studie im Bereich Handlungspraxis;126
6.1.3.3;5.3.3 Methoden zur Konzeptualisierung von Daten;128
6.1.3.4;5.3.4 Methoden der Datenerhebung;129
6.1.3.5;5.3.5 Auswertung und Analyse der Daten in Anlehnung an die Grounded Theory;134
7;6. Strukturen der Lebenswelt von Menschen mit Behinderung in gemeinwesenintegrierten Wohngruppen;139
7.1;Empirische Untersuchung zu den Alltagsstrukturen und den Teilhabemöglichkeiten in wohnbezogenen Hilfen;139
7.1.1;6.1 Die alltägliche Lebenswelt von Menschen mit Behinderung und die Erfahrungen des Raums;141
7.1.1.1;6.1.1 Die Aktivitäten der Menschen mit Behinderung in Bezug auf die Dimension des Raums;141
7.1.1.2;6.1.2 Das Handeln der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bezug auf die Dimension des Raumes;185
7.1.1.3;6.1.3 Tabellarische Übersicht: Die alltägliche Lebenswelt und die Erfahrungen des Raums;221
7.1.2;6.2 Die alltägliche Lebenswelt der Menschen mit Behinderung und die Erfahrungen der Zeit;224
7.1.2.1;6.2.1 Die Aktivitäten der Menschen mit Behinderung in Bezug auf die Dimension der Zeit;224
7.1.2.2;6.2.2 Die zeitliche Strukturierung der Lebenswelt durch Assistenz und Unterstützung;251
7.1.2.3;6.2.3 Tabellarische Übersicht: Die alltägliche Lebenswelt und die Erfahrungen der Zeit;295
7.1.3;6.3 Die alltägliche Lebenswelt der Menschen mit Behinderung und die Erfahrung der sozialen Beziehungen;297
7.1.3.1;6.3.1 Die Aktivitäten der Menschen mit Behinderung in Bezug auf die Dimension der sozialen Beziehungen;298
7.1.3.2;6.3.2 Das Handeln der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bezug auf die Dimension der sozialen Beziehungen;338
7.1.3.3;6.3.3 Tabellarische Übersicht: Die alltägliche Lebenswelt und die Erfahrung der sozialen Beziehungen;371
8;7. Fazit: Erkenntnisse und Impulse;374
8.1;-;1
8.1.1;7.1 Integration der Thesen;374
8.1.2;7.2 Impulse und Ausblick;380
9;Literaturverzeichnis;384