Buch, Englisch, 250 Seiten, Format (B × H): 296 mm x 209 mm, Gewicht: 852 g
On the Communalization of Urban Spaces
Buch, Englisch, 250 Seiten, Format (B × H): 296 mm x 209 mm, Gewicht: 852 g
ISBN: 978-3-943253-90-0
Verlag: Adocs
Was haben urbane Freiräume mit Gewerberäumen und Wohnraum zu tun? All diese Räume können im Sinne des Gemeinwesens Stadt als Gemeingu¨ter verstanden werden. Sie bilden unterschiedliche Raumtypen des Gemeinschaffen aus, wenn sie inklusiv und kollektiv angeeignet werden und funktionieren dann jenseits der Zuschreibungen von öffentlich und privat. Diese räumlichen Ressourcen der Stadt, ebenso wie die Regeln, Konventionen und sozialen Beziehungen, die das Zusammenleben in diesen Räumen organisieren, basieren auf einer Vorstellung von Eigentum, die sich am gemeinsamen Gebrauch und nicht am Gewinn orientiert.
Dagmar Pelger lotet das vielschichtige und auch widerspru¨chliche Potential des Konzeptes der Commons aus. Durch kartographische Bestandsaufnahmen an konkreten Orten in Berlin werden räumliche Phänomene und Zuschreibungen dieser Vergemeinschaftung sichtbar. Die interdisziplinär entstandenen Mappings geben Aufschluss u¨ber Typen, Prozesse und Regelwerke räumlichen Gemeinschaffens und zeigen damit auch Wege der Gestaltbarkeit von Stadt als Spatial Commons auf.
Das Buch klärt versiert konzeptionelle Begrifflichkeiten und zeigt praxisbezogene Methoden der Raumbeschreibung auf. Damit richtet es sich an Stadtforschende, Architekt*innen und Planer*innen ebenso wie an Kulturproduzent*innen und all jene, die an gebrauchsorientierten Prozessen des Gemeinschaffens und an Mapping als raumerkundendes Werkzeug interessiert sind oder damit arbeiten möchten.




