Pemsel-Maier / Schambeck | Inklusion!? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 301 Seiten

Pemsel-Maier / Schambeck Inklusion!?

Religionspädagogische Einwürfe

E-Book, Deutsch, 301 Seiten

ISBN: 978-3-451-80235-5
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention geht für das deutsche Schulsystem die Verpflichtung zur Inklusion einher. Dies stellt die in Deutschland verbreitete Separierung von Schülern mit Förderbedarf in Frage. Die Diskussion von Differenzierung und/oder gemeinsamem Lernen, die das deutsche Bildungssystem seit den 1970er-Jahren begleitet, muss damit neu verhandelt werden, auch im Hinblick auf den Religionsunterricht.
Der Band beleuchtet Inklusion aus bildungspolitischer, (sonder-)pädagogischer, theologischer und religionsdidaktischer Perspektive. Er lotet Notwendigkeit und christliche Motivierung, unterschiedliche Verwirklichungsformen und mögliche Grenzen von Inklusion im Religionsunterricht aus. In der Spannung von Befürwortung und Differenzierung leiten die verschiedenen Beiträge an, Inklusion religionspädagogisch zu konturieren und kritisch zu hinterfragen. Nicht zuletzt bieten sie eine Auswahl von best-practice-Beispielen sowohl aus inklusivem als auch förderpädagogisch ausgerichtetem Religionsunterricht.
Pemsel-Maier / Schambeck Inklusion!? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inklusion!?;1
2;Inhalt;5
3;Einleitung;9
4;1. Kapitel: Inklusion – zwischen regulativer Idee und pragmatischen Entscheidungen;21
4.1;Inklusion – eine Fundamentalkategorie auf der Suche nach ihrer praktischen Umsetzung – Mirjam Schambeck sf;23
4.1.1;1. Inklusion – Drei Ebenen des Verstehens;25
4.1.2;2. Der »Index für Inklusion« – Eine Klammer aller drei Verständnisebenen von Inklusion;40
4.1.3;3. Konsequenzen des Inklusionsdiskurses für den Religionsunterricht;44
4.2;Christlicher Glaube und Religionspädagogik: Zur Inklusion prädestiniert – zu kritischer Differenzierung verpflichtet – Sabine Pemsel-Maier;53
4.2.1;1. Der »Fall Henri«;53
4.2.2;2. Zur Inklusion prädestiniert?;55
4.2.3;3. Zu kritischer Differenzierung verpflichtet;65
4.3;Von der Integration zur Inklusion? Wegmarken internationaler und nationaler Erklärungen – Johannes Heger/Christian Höger;73
4.3.1;1. Schillernde Begriffe »Integration« und »Inklusion« als Herausforderung;73
4.3.2;2. Grunddokumente zur Inklusionsdebatte;76
4.3.3;3. Ein breiter Strom in einem mäandernden Flussbett – Metabetrachtung der referierten Dokumente;87
4.3.4;4. Religionspädagogik im Zeichen der Zeit am Strom des Gedankens;90
5;2. Kapitel: Inklusion in (sonder-)pädagogischer Perspektive – eine kritische Diskussion;95
5.1;Warum Inklusion mehr ist als ein (sonder-)pädagogischer Spezialdiskurs – Ein Versuch wider die – Georg Feuser;97
5.1.1;1. Inklusion zwischen Ermöglichung und Ernüchterung;97
5.1.2;2. Inklusion im Widerspruch: homo sacer;101
5.1.3;3. Das Prozedere: Von der Segregation durch Integration zur Inklusion und deren Realisierung durch eine »Allgemeine Pädagogik und entwicklungslogische Didaktik«;106
5.2;Inklusionsdidaktische Netze – zur Theorie und Pragmatik eines Planungsmodells für inklusionsorientierten Unterricht – Joachim Kahlert;123
5.2.1;1. Große Ansprüche – Abstraktionen, die ins Leere führen;123
5.2.2;2. Sichtkontakt zur pädagogischen Praxis – eine idealtypische Annäherung;126
5.2.3;3. Konkretion mittlerer Reichweite – zur Konzeption und Anwendung »inklusionsdidaktischer Netze«;131
5.3;Lob der Förderschule – von den Leistungen des deut-schen Förderschulsystems – Thomas Müller;142
5.3.1;1. Vorwürfe an die Förderschule;142
5.3.2;2. Sondereinrichtungen im inklusiven Verständnis;145
5.3.3;3. Die Leistungen des Förderschulsystems in Deutschland;153
5.3.4;4. Wohin könnte sich das Förderschulsystem entwickeln?;159
6;3. Kapitel: Religionspädagogische Konturierungen und Problematisierungen von Inklusion;165
6.1;»Das Wort kehrt nicht leer zurück« – Biblisch-theologi-sche Leseschlüssel einer inklusiven Religionspädagogik – Bert Roebben;167
6.1.1;1. »Kultur der Anerkennung« in Schule und Gesellschaft;168
6.1.2;2. Storytelling als Schlüssel einer intersubjektiv radikalisierten Inklusionspädagogik;172
6.1.3;3. Eine biblisch-hermeneutische Perspektive auf storytelling;175
6.1.4;4. Die Weisheitstradition der Schrift als Leseschlüssel für eine inklusive Religionspädagogik;179
6.1.5;5. Then, now and maybe;182
6.2;Verschiedenheit gestalten – Wie ein theologisches Differenzmodell Inklusion religionspädagogisch entstresst – Mirjam Schambeck sf;186
6.2.1;1. Diversität an ihren Grenzen – Anfragen aus der Praxis;186
6.2.2;2. Diversität braucht Orientierung;189
6.2.3;3. Ein theologisches Differenzmodell mit entstressender Wirkung;190
6.2.4;4. Inklusion – religionspädagogisch entstresst;204
6.3;Wenn Fragmentarität zum Thema wird – Religionsunterricht inklusiv buchstabiert – Sabine Pemsel-Maier;206
6.3.1;1. Zwischen Dramatisierung und Nivellierung;206
6.3.2;2. Behinderung im Schnittfeld von Schöpfungstheologie und Naturwissenschaft;208
6.3.3;3. Die Notwendigkeit einer inklusiven Anthropologie;212
6.3.4;4. Weitere Themen inklusiv buchstabiert;215
6.3.5;5. Lernchancen und das Alteritätspotential inklusiven Unterrichts;217
6.3.6;6. Disability als theologische und religionspädagogische Kategorie;219
6.3.7;7. Ausblick;220
7;4. Kapitel: (Religionsdidaktische) Konzeptionen und Beispiele aus Förderschulen und Inklusionsklassen;225
7.1;Religionspädagogik der Vielfalt – Pädagogische Prinzipien und didaktische Konkretionen inklusiven Religionsunterrichts – Anita Müller-Friese;227
7.1.1;1. Voraussetzungen;227
7.1.2;2. Pädagogische Prinzipien einer inklusiven Didaktik;228
7.1.3;3. Prinzipien inklusiver Didaktik;230
7.1.4;4. Inklusive Religionspädagogik und -didaktik;240
7.2;Psalmen – tiefe Lieder mit schweren Jungs: Religionsunterricht an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung – Barbara Strumann;247
7.2.1;1. »Schwere Jungs«;247
7.2.2;2. »Schwere Jungs« im Religionsunterricht – Aus dem Unterrichtsalltag einer Sonderpädagogin an einer Förderschule für den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung;249
7.2.3;3. Tiefe Lieder und die Bedeutung des Projektes für eine inklusiv ausgerichtete Religionspädagogik;258
7.2.4;4. Tiefe Lieder von gestern für die Kinder und Jugendlichen von heute und morgen;259
7.3;Inklusionsfähige Materialien für den Religionsunterricht – Elisabeth Hotze;262
7.3.1;1. Materialien als Probe aufs Exempel für inklusiven Religionsunterricht oder: Den Letzten beißen die Hunde;262
7.3.2;2. Das iBook »Der Weg des Paulus«: Biblische Textfacetten im kulturellen Umfeld ihrer Zeit;273
8;Ausblick;283
8.1;Inklusion religionspädagogisch befürwortet, hinterfragt, differenziert: Zehn Thesen – Mirjam Schambeck sf/Sabine Pemsel-Maier;285
8.1.1;These 1: Inklusion – ein Begriff mit unterschiedlichen Verstehenshorizonten;285
8.1.2;These 2: Diversität ist angewiesen auf Orientierung;286
8.1.3;These 3: Inklusion denkt Schule neu;287
8.1.4;These 4: Spiegelungen von Diversität in einer inklusiven Lernkultur;289
8.1.5;These 5: Inklusion hat Auswirkungen auf die Lehrer/-innenbildung;290
8.1.6;These 6: Inklusion in (falschen) Alternativen gedacht: Förderschulsystem oder gemeinsame Beschulung aller?;291
8.1.7;These 7: Inklusion braucht Investitionen;294
8.1.8;These 8: Inklusion braucht Zeit;295
8.1.9;These 9: Inklusion entscheidet über die zukünftige Gestalt des Religionsunterrichts wie kaum ein anderes Thema;295
8.1.10;These 10: Inklusion verändert theologische Wahrnehmungen;297
8.2;Verzeichnis der Herausgeberinnen und Autor/-innen;299


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.