Buch, Deutsch, 136 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 182 g
Digitale Bild-Texte
Buch, Deutsch, 136 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 182 g
Reihe: Essays zur Gegenwartsästhetik
ISBN: 978-3-662-65545-0
Verlag: Springer
Instapoetry zählt zu den populärsten literarischen Phänomenen der Gegenwart. In wenigen Jahren sind Millionen von kurzen bis ultra-kurzen Texten auf Instagram publiziert und geteilt worden. Im Kampf um Aufmerksamkeit mit unzähligen anderen Texten müssen die Mechanismen der Plattform und die Nutzungsroutinen der User bedient werden. Der äußere Druck auf die literarische Produktion ist immens. Das Buch erklärt die Produktionsstrategien und Rezeptionsverfahren von Instapoetry, erläutert ihre Entwicklung und verortet ihre Bedeutung – irgendwo zwischen letzter Verfallsstufe und Zukunft der Lyrik.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Digital Lifestyle Internet, E-Mail, Social Media
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Instagrams Kreativindustrie.- Kürze und Authentizität.- Gefühlsgemeinschaft, Selfcare, Healing.- Am anderen Ende der Popularitätsskala: DIY und Imitation im Long Tail.- Warum all der Kampf? Ambivalenzen und Traumszenarien..