Perels | Das juristische Erbe des »Dritten Reiches« | Buch | 978-3-593-36318-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 228 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 211 mm, Gewicht: 300 g

Reihe: Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts

Perels

Das juristische Erbe des »Dritten Reiches«

Beschädigungen der demokratischen Rechtsordnung
1. Auflage 1999
ISBN: 978-3-593-36318-9
Verlag: Campus

Beschädigungen der demokratischen Rechtsordnung

Buch, Deutsch, Band 7, 228 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 211 mm, Gewicht: 300 g

Reihe: Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts

ISBN: 978-3-593-36318-9
Verlag: Campus


Die juristischen Träger der NS-Diktatur wurden - entgegen der ursprünglichen alliierten Planung für ein anderes Deutschland - in die rechtsstaatlich-demokratische Ordnung der neu gegründeten Bundesrepublik weitgehend übernommen. Perels analysiert die Folgen dieser Hypothek anhand von zentralen Rechtsgebieten, vom Verfassungsrecht über das Arbeitsrecht bis hin zum Strafrecht, und zeigt, inwiefern die demokratische Rechtsordnung in strategisch wichtigen Bereichen ausgehöhlt wurde. Damit liefert er eine Gegenthese zur verbreiteten Ansicht, das Grundgesetz sei die uneingeschränkte Basis des gesellschaftlichen und politischen Systems der Bundesrepublik gewesen. Die zweite Republik in der Ära Adenauer wird vielmehr als ein - die Eliten begünstigender - halbierter Rechtsstaat kenntlich.

Perels Das juristische Erbe des »Dritten Reiches« jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

Einleitung
Die Nachwirkungen der NS-Diktatur im demokratischen Rechtsstaat

Pläne der US-Administration für ein anderes Deutschland
Die Arbeiten der Neumann-Gruppe

Der Nürnberger Juristenprozeß im Kontext der Nachkriegsgeschichte

Die Restauration der Rechtslehre

Die Bewahrung der bürgerlichen Gesellschaft in der Zeit ihres tiefen Sturzes
Carl Schmitts Positionen nach 1945

Die Aufhebung der Legalität des politischen Demonstrationsstreiks

Der Kampf gegen die Notstandsgesetze als Aneignung der Verfassung

Der Umgang mit Tätern und Widerstandskämpfern in der Ära Adenauer

Die schrittweise Rechtfertigung der NS-Justiz
Der Huppenkothen-Prozess

Amnestien für NS-Täter in der Bundesrepublik

Späte Entlegitimierung der NS-Justiz

Verzeichnis der Erstveröffentlichungen
Abkürzungsverzeichnis
Personenregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.