Buch, Deutsch, 189 Seiten, mit 40 Abb., Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 236 g
Praxishandbuch Evaluation
Buch, Deutsch, 189 Seiten, mit 40 Abb., Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 236 g
ISBN: 978-3-525-70118-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Wie kann ich meinen Unterricht verbessern? Haben die Schüler das heutige Lernziel erreicht? Werde ich allen gerecht? Den eigenen Unterricht reflektieren und bewerten – gegliedert nach interner und externer Evaluation.Es werden verschiedene Feedbackmethoden und Möglichkeiten der Auswertung theoretisch beschrieben sowie ihre Bedeutung für den Unterricht deutlich gemacht. Anwendungsbeispiele und konkrete Anleitungen ermöglichen eine leichte Umsetzung im eigenen Unterricht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt
Der optimale Unterricht?!
Unterricht evaluieren und optimieren
Gliederung:
Einleitung
1. Was ist Evaluation?
1.1. Evaluation im Schulbereich
1.2. Evaluation und Qualitätsicherung: Schul- und Unterrichtsqualitätsmodelle
1.2.1. Das CIPP-Modell nach Stufflebeam
1.2.2. Das Modell zu Qualität und Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich von Ditton
1.3. Wie läuft eine Evaluation ab? – Der Evaluationskreislauf
1.4. Welche Formen der Evaluation können unterschieden werden?
2. Interne prozessbezogene Evaluation des Unterrichts
2.1. Was ist interne Prozessevaluation?
2.2. Merkmale interner prozessbezogener Evaluation von Unterricht
2.3. Formen der internen Prozessevaluation von Unterricht
2.4. Beispiele und Instrumente der internen prozessbezogenen Evaluation von Unterricht
2.4.1. Feedback von Schülern
Fragebogen (standardisiert und selbstentwickelt)
Andere Feedbackmethoden
Mögliche Vor- und Nachteile von Schülerfeedback
2.4.2. Feedback von Kollegen
(Hospitation, Unterrichtsbeobachtung, Videographie)
2.5. Wie können die Ergebnisse ausgewertet und interpretiert werden?
2.6. Wie können die Ergebnisse für die Entwicklung des eigenen Unterrichts genutzt werden?
3. Interne ergebnisbezogene Evaluation des Unterrichts
3.1 Was ist interne ergebnisbezogene Evaluation?
3.2. Merkmale interner prozessbezogener Evaluation
3.3. Formen der internen ergebnisbezogenen Evaluation im Unterricht
3.4. Beispiele und Instrumente der internen ergebnisbezogenen Evaluation
3.4.1. Parallele Klassenarbeiten
3.4.2. Befragung: Schüler, Eltern, Kollegen nach Ergebnissen des Unterrichts
3.4.2. Schulinterne Wettbewerbe
3.5. Wie können die Ergebnisse ausgewertet und interpretiert werden?
3.6. Wie können die Ergebnisse für die Entwicklung des eigenen Unterrichts genutzt werden?
4. Externe prozessbezogene Evaluation des Unterrichts
4.1. Was ist externe prozessbezogene Evaluation?
4.2.Merkmale externer prozessbezogener Evaluation
4.3. Formen der externen prozessbezogenen Evaluation
4.4. Beispiele und Instrumente der externen prozessbezogenen Evaluation des Unterrichts
4.4.1 Schulinspektion als Beispiel externer prozessbezogener Evaluation
4.4.2. Instrumente externer prozessbezogener Evaluation
4.5. Wie können die Ergebnisse ausgewertet und interpretiert werden?
4.6. Wie können die Ergebnisse und Instrumente für die Entwicklung des eigenen Unterrichts genutzt werden?
5. Externe ergebnisbezogene Evaluation des Unterrichts
5.1. Was bedeutet externe ergebnisbezogene Evaluation?
5.2. Merkmale externer ergebnisbezogener Evaluation des Unterrichts
5.3. Formen der externen ergebnisbezogenen Fremdevaluation
5.4. Beispiele und Instrumente der externen ergebnisbezogenen Evaluation des Unterrichts
5.4.1. Nationale und Internationale Schulleistungsstudien
5.4.2. Landesweite oder zentrale Vergleichsarbeiten
5.4.2. Zentrale Abschlussprüfungen
5.5. Wie können die Ergebnisse ausgewertet und interpretiert werden?
5.6. Wie können die Ergebnisse und Instrumente für die Entwicklung des eigenen Unterrichts genutzt werden?
6. Schulrelevante statistische Kennwerte und methodische Prüfverfahren
6.1. Warum ist Statistik für die Optimierung des eigenen Unterrichts relevant?
6.2. Skalenniveaus
6.3. Statistische Kennwerte
6.4. Darstellungsformen statistischer Kennwerte
6.5. Schließende Statistik
6.6. Tücken und Fallen der Statistik im Schulalltag
7. Zusammenfassung und Abschluss
How can I improve my lessons? Have my pupils reached the educational goal? Do I treat everyone the same? A practical handbook to reflect and judge your lessons and to make internal and external evaluations. Various feedback methods and possibilities of evaluation are discussed theoretically and their meaning for lessons are pointed out. Practical examples and methods allow an easy implementation in lessons.>