Perels / Schmidt Der optimale Unterricht!?
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-647-70118-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Praxishandbuch Evaluation
E-Book, Deutsch, 189 Seiten
ISBN: 978-3-647-70118-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Wie kann ich meinen Unterricht verbessern? Haben die Schüler das heutige Lernziel erreicht? Werde ich allen gerecht? Den eigenen Unterricht reflektieren und bewerten – gegliedert nach interner und externer Evaluation.Es werden verschiedene Feedbackmethoden und Möglichkeiten der Auswertung theoretisch beschrieben sowie ihre Bedeutung für den Unterricht deutlich gemacht. Anwendungsbeispiele und konkrete Anleitungen ermöglichen eine leichte Umsetzung im eigenen Unterricht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Einleitung;10
7;I. Was ist Evaluation?;12
8;1. Was bedeutet Evaluation im Schulbereich?;12
9;2. Schulqualitätsmodelle;14
9.1;2.1 Das CIPP-Modell von Stufflebeam (2000);15
9.2;2.2 Modell zu Qualität und Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich von Ditton;18
10;3. Der Evaluations kreislauf;23
11;4. Formen der Evaluation;30
12;II. Interne prozessbezogene Evaluation des Unterrichts;36
13;1. Was ist interne Prozessevaluation?;36
14;2. Merkmale und Formen interner prozessbezogener Evaluation von Unterricht;37
15;3. Beispiele und Instrumente der internen prozessbezogenen Evaluation von Unterricht;41
15.1;3.1 Feedback von Schülern;41
15.2;3.2 Schriftliche Befragung von Schülern;42
15.3;3.3 Mündliche Feedbackmethoden;47
15.4;3.4 Vor- und Nachteile von Schülerfeedback;55
15.5;3.5 Feedback von Kollegen;56
15.6;3.6 Vor- und Nachteile der Unterrichts-Hospitation;64
16; 4. Wie können die Daten ausgewertet und interpretiert werden?;65
17;5. Wie können die Ergebnisse für die Entwicklung des eigenen Unterrichts genutzt werden?;68
18;III. Interne ergebnisbezogene Evaluation des Unterrichts;70
19;1. Was ist interne ergebnisbezogene Evaluation?;70
20;2. Merkmale und Formen der internen ergebnisbezogenen Evaluation von Unterricht;73
21;3. Beispiele und Instrumente der internen ergebnisbezogenen Evaluation von Unterricht;75
21.1;3.1 Parallele Klassenarbeiten;77
21.2;3.2 Befragung: Schüler/Eltern/Kollegen nach Unterrichtsergebnissen;79
21.3;3.3 Schulinterne Wettbewerbe;81
22;4. Wie können die Ergebnisse ausgewertet und interpretiert werden?;83
23;5. Wie können die Ergebnisse für die Entwicklung des eigenen Unterrichts genutzt werden?;87
24;IV. Externe prozessbezogene Evaluation des Unterrichts;90
25;1. Was ist externe prozessbezogene Evaluation des Unterrichts?;91
26;2. Formen der externen prozessbezogenen Evaluation;93
27;3. Beispiele und Instrumente der externen prozessbe zogenen Evaluation von Unterricht;94
27.1;3.1 Schulinspektion als Beispiel externer prozessbezogener Fremdevaluation;94
27.2;3.2 Instrumente der Schulinspektion;109
27.3;3.3 SEIS als Beispiel externer prozessbezogener Selbstevaluation;116
27.4;3.4 SEIS-Instrumente;117
28;4. Wie können die Daten ausgewertet und interpretiert werden?;118
29;5. Wie können die Ergebnisse und Instrumente für die Entwicklung des eigenen Unterrichts genutzt werden?;120
30;V. Externe ergebnisbezogene Evaluation des Unterrichts;126
31;1. Was bedeutet externe ergebnisbezogene Evaluation?;127
32;2. Merkmale und Formen der externen ergebnisbezogenen Evaluation von Unterricht;128
33;3. Beispiele und Instrumente der externen ergebnisbezogenen Evaluation von Unterricht;130
33.1;3.1 Nationale und internationale Schulleistungsstudien;130
33.2;3.2 Landesweite oder zentrale Vergleichsarbeiten;139
33.3;3.3 Zentrale Abschlussprüfunge;140
34;4. Wie können die Daten ausgewertet und interpretiert werden?;142
35;5. Wie können die Ergebnisse und Instrumente für die Entwicklung des eigenen Unterrichts genutzt werden?;144
35.1;5.1 Trendindikatoren;146
35.2;5.2 Aufgabenformat;146
35.3;5.3 Fachdidaktische Diskussionen;147
36;VI. Schulrelevante statistische Kennwerte und methodische Prüfverfahren;150
37;1. Warum ist Statistik für die Optimierung des eigenen Unterrichts relevant?;150
38;2. Skalenniveaus;153
39;3. Statistische Kennwerte;158
39.1;3.1 Maße der zentralen Tendenz;160
39.2;3.2 Maße der Variabilität;164
39.3;3.3 Darstellungsformen statistischer Kennwerte;170
40;4. Schließende Statistik;176
40.1;4.1 Der Wahrscheinlichkeitsbegriff und Stichprobentheorie;177
40.2;4.2 Konfidenzintervalle;178
40.3;4.3 Zusammenhangsmaße (Korrelationen);179
41;5. Tücken und Fallen der Statistik im Schulalltag;181
42;6. Auswirkungen auf den Schulalltag;183
43;VII. Literatur;186
44;Danksagung;190