Pernsteiner / Andeßner | Finanzmanagement kompakt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 190 Seiten

Reihe: Linde Lehrbuch

Pernsteiner / Andeßner Finanzmanagement kompakt

(Ausgabe Österreich)

E-Book, Deutsch, 190 Seiten

Reihe: Linde Lehrbuch

ISBN: 978-3-7094-0500-0
Verlag: Linde Verlag Ges.m.b.H.
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Kompakte Darstellung mit Beispielen
Das Buch bietet eine übersichtliche und sehr kompakte Darstellung der zentralen Fragen der Unternehmensfinanzierung bzw. des Finanzmanagements für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen sowie für Praktiker(innen) und Unternehmer(innen). Durch die klare Sprache und die Untermauerung mit vielen Beispielen im Text sowie die häufige Bezugnahme auf Daten der Wirtschaftspraxis eignet sich das Buch auch sehr gut für das Selbststudium. Die Fokussierung erfolgt auf österreichische Verhältnisse, vor allem werden die Besonderheiten des österreichischen Kapitalmarktes beachtet.
Pernsteiner / Andeßner Finanzmanagement kompakt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort
;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Abbildungsverzeichnis;9
4;Beispielverzeichnis;10
5;Weiterführende Literaturempfehlungen;13
6;1. Was ist Finanzmanagement?;17
6.1;1.1. Das System des unternehmerischen
Finanzmanagements;17
6.2;1.2. Ziele des Finanzmanagements;24
6.2.1;1.2.1. Aufrechterhaltung der Liquidität/Zahlungsfähigkeit;24
6.2.2;1.2.2. Wertschaffung (Value Management);25
6.2.3;1.2.3. Sicherung richtiger Entscheide;27
6.3;1.3. Finanzierungsformen;29
6.3.1;1.3.1. Außenfinanzierung;29
6.3.2;1.3.2. Innenfinanzierung;31
7;2. Innenfinanzierung;32
7.1;2.1. Formen;32
7.1.1;2.1.1. Finanzierung aus Abschreibungen;32
7.1.2;2.1.2. Finanzierung aus Rückstellungen;34
7.1.3;2.1.3. Selbstfinanzierung;36
7.1.3.1;2.1.3.1. Offene Selbstfinanzierung;37
7.1.3.2;2.1.3.2. Stille Selbstfinanzierung;38
7.1.3.3;2.1.3.3. Bewertung der Selbstfinanzierung;39
7.1.4;2.1.4. Finanzierung aus Vermögensumschichtung;39
7.2;2.2. Cashflow;40
8;3. Außenfinanzierung;45
8.1;3.1. Eigenfinanzierung;45
8.1.1;3.1.1. Eigen-Außenfinanzierung ohne Kapitalmarktnutzung;46
8.1.1.1;3.1.1.1. Einzelunternehmen;47
8.1.1.2;3.1.1.2. Offene Gesellschaft (OG);48
8.1.1.3;3.1.1.3. Kommanditgesellschaft (KG);48
8.1.1.4;3.1.1.4. Genossenschaft (Gen);50
8.1.1.5;3.1.1.5. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH);51
8.1.1.6;3.1.1.6. Herkunft der Eigenkapitalgeber;53
8.1.2;3.1.2. Eigen-Außenfinanzierung mit Kapitalmarktbeteiligung;56
8.1.2.1;3.1.2.1. Kapitalmarkt;56
8.1.2.2;3.1.2.2. Aktiengesellschaft (AG);58
8.1.2.3;3.1.2.3. Aktienbewertung;65
8.1.2.4;3.1.2.4. Kapitalmaßnahmen;68
8.2;3.2. Fremdfinanzierung;73
8.2.1;3.2.1. Gliederungsmöglichkeiten der Fremdfinanzierung;74
8.2.1.1;3.2.1.1. Herkunft des Fremdkapitals;74
8.2.1.2;3.2.1.2. Sicherung;74
8.2.1.3;3.2.1.3. Dauer der Kapitalüberlassung;76
8.2.2;3.2.2. Kurz- und mittelfristige Fremdfinanzierung;76
8.2.2.1;3.2.2.1. Anzahlung;76
8.2.2.2;3.2.2.2. Lieferantenkredit;77
8.2.2.3;3.2.2.3. Kontokorrentkredit;77
8.2.2.4;3.2.2.4. Lombardkredit;77
8.2.2.5;3.2.2.5. Wechselkredit;78
8.2.2.6;3.2.2.6. Einmalbarkredit und Barvorlage;78
8.2.2.7;3.2.2.7. Factoring und Forfaitierung;78
8.2.2.8;3.2.2.8. Commercial Papers;79
8.2.2.9;3.2.2.9. Euronotes;79
8.2.2.10;3.2.2.10. Asset-Backed-Finanzierungen;79
8.2.2.11;3.2.2.11. Exportfinanzierung/Kreditleihe;79
8.2.3;3.2.3. Langfristige Fremdfinanzierung;79
8.2.3.1;3.2.3.1. Investitionskredit;79
8.2.3.2;3.2.3.2. Leasing;80
8.2.3.3;3.2.3.3. Anleihe;81
8.2.3.4;3.2.3.4. Projektfinanzierung;88
8.3;3.3. Abgrenzungsprobleme zwischen Eigen- undFremdfinanzierung;89
8.4;3.4. Finanzierung im Lebenszyklus des Unternehmens;90
8.4.1;3.4.1. Finanzierung von jungen Unternehmen;90
8.4.1.1;3.4.1.1. Finanzierungsrelevante Besonderheiten von jungenUnternehmen;90
8.4.1.2;3.4.1.2. Nicht professionelle Kapitalgeber;92
8.4.1.3;3.4.1.3. Professionelle Kapitalgeber;92
8.4.1.3.1;3.4.1.3.1. Fremdkapitalbeschaffung;92
8.4.1.3.2;3.4.1.3.2. Eigenkapitalbeschaffung;92
8.4.1.4;3.4.1.4. Einfluss der öffentlichen Hand;94
8.4.2;3.4.2. Unternehmensfinanzierung in der Wachstumsphase;94
8.4.3;3.4.3. Unternehmensfinanzierung bei Eigentümerveränderung;95
8.4.3.1;3.4.3.1. Überblick;95
8.4.3.2;3.4.3.2. Mergers & Acquisitions (M&A);95
8.4.3.2.1;3.4.3.2.1. Fusion;95
8.4.3.2.2;3.4.3.2.2. Akquisition;97
8.4.3.2.3;3.4.3.2.3. Weitere Fragestellungen;98
8.4.4;3.4.4. Sanierungsfinanzierung;100
8.4.4.1;3.4.4.1. Mittelzuflüsse;101
8.4.4.2;3.4.4.2. Verzögerung bzw Verringerung von Mittelabflüssen;102
9;4. Investitionsentscheide;104
9.1;4.1. Begriff und Arten der Investition;104
9.2;4.2. Phasen der Investitionsentscheide;106
9.3;4.3. Verfahren der Investitionsrechnung zurBeurteilung von Investitionsprojekten;106
9.3.1;4.3.1. Statische Verfahren;107
9.3.1.1;4.3.1.1. Kostenvergleichsrechnung;107
9.3.1.2;4.3.1.2. Gewinnvergleichsrechnung;110
9.3.1.3;4.3.1.3. Rentabilitätsvergleichsrechnung;112
9.3.1.4;4.3.1.4. Statische Amortisationsrechnung;113
9.3.2;4.3.2. Dynamische Verfahren;114
9.3.2.1;4.3.2.1. Kapitalwertmethode;116
9.3.2.2;4.3.2.2. Methode des internen Zinsfußes;121
9.3.2.3;4.3.2.3. Annuitätenmethode;122
9.3.2.4;4.3.2.4. Dynamische Amortisationsrechnung;123
9.3.3;4.3.3. Sonderfragen der Investitionsrechnung;125
9.3.3.1;4.3.3.1. Berücksichtigung einer projektbezogenenFremdfinanzierung;125
9.3.3.2;4.3.3.2. Berücksichtigung von Kosten- und Gewinnsteuern;127
9.3.3.3;4.3.3.3. Berücksichtigung einer unterjährigen Verzinsung;133
10;5. Besondere Fragestellungen desFinanzmanagements;136
10.1;5.1. Finanzplanung und Working-Capital-Management;136
10.1.1;5.1.1. Finanzplanung;136
10.1.1.1;5.1.1.1. Grundlagen;136
10.1.1.2;5.1.1.2. Typen von Finanzplänen;138
10.1.1.3;5.1.1.3. Konsequenzen der Finanzplanung;140
10.1.2;5.1.2. Working-Capital-Management;141
10.2;5.2. Risikomanagement;142
10.2.1;5.2.1. Risiko;142
10.2.2;5.2.2. Finanz-Risikomanagement;142
10.2.3;5.2.3. Risikomanagement-Prozess;143
10.2.4;5.2.4. Wesentliche Risken im Finanzmanagement;144
10.2.4.1;5.2.4.1. Zinsrisiko;144
10.2.4.2;5.2.4.2. Währungsrisiko;145
10.2.4.3;5.2.4.3. Weitere Risiken;146
10.3;5.3. Kapitalstruktur;147
10.4;5.4. Value Management und Corporate Governance;151
10.4.1;5.4.1. Value Management (Wertschaffungskonzept);151
10.4.2;5.4.2. Corporate Governance;152
11;6. Finanzmanagement inNon-Profit-Organisationen;154
11.1;6.1. Merkmale von Non-Profit-Organisationen;154
11.2;6.2. Besonderheiten in der Leistungsstruktur;156
11.3;6.3. Besonderheiten in der Finanzierungsstruktur;157
11.4;6.4. Einnahmequellen in Non-Profit-Organisationen;157
11.4.1;6.4.1. Leistungsentgelte;158
11.4.2;6.4.2. Zuschüsse;160
11.4.3;6.4.3. Mitgliedsbeiträge;161
11.4.4;6.4.4. Kredite;162
11.4.5;6.4.5. Sonstige Einnahmen;163
11.5;6.5. Sonstige Aspekte;164
11.6;6.6. Schlussbemerkungen;166
12;Anhang;168
13;Stichwortverzeichnis;172


Beispielverzeichnis
Beispiel 1: Beschreibung des Modellunternehmens 1 Beispiel 2: Überblick über die Leistungserstellung der Fritz Durster GmbH 2 Beispiel 3 Fritz Durster GmbH unter Beschaffungs- und Absatzmarktrisiken 3 Beispiel 4 Finanzierungsbild der Fritz Durster GmbH ohne Außenfinanzierung 4 Beispiel 5 Finanzmanagement der Fritz Durster GmbH 7 Beispiel 6 Auszug aus dem Geschäftsbericht des OMV-Konzerns 2013 10 Beispiel 7 Agentenproblematik der Fritz Durster GmbH und der börsenotierten Phantom AG 12 Beispiel 8 Behavioral Finance bei der Fritz Durster GmbH 12 Beispiel 9 Anteilshöhe von Dr. Herbert Reich bei der Fritz Durster GmbH 14 Beispiel 10 Die Finanzierung aus Abschreibungen anhand der Pressmaschine der Fritz Durster GmbH 16 Beispiel 11 Modell des Lohmann-Ruchti-Effekts für die Fritz Durster GmbH 18 Beispiel 12 Pensionsrückstellung der Fritz Durster GmbH 20 Beispiel 13 Einige mögliche Gewinnausschüttungs- und Selbstfinanzierungsvarianten 20 Beispiel 14 Anwendung des Residualprinzips bei der Fritz Durster GmbH 21 Beispiel 15 Offene und stille Selbstfinanzierung der Fritz Durster GmbH 22 Beispiel 16 Einfache Cashflowermittlung der Fritz Durster GmbH 25 Beispiel 17 Genauere Cashflowermittlung der Fritz Durster GmbH 25 Beispiel 18 Cashflow-Statement des Wienerberger Konzerns 27 Beispiel 19 Fritz Durster als Apfelsaftproduzent 31 Beispiel 20 Fritz und Melanie Durster OG 32 Beispiel 21 Berger GmbH & Co KG 33 Beispiel 22 Rohstofferwerb der Fritz Durster GmbH von der Obstverwertungsgenossenschaft Mostviertel 34 ...


Pernsteiner, Helmut
Vorstand des Instituts für betriebliche Finanzwirtschaft und des Forschungsinstituts für Bankwesen an der Sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Falkutät der Johannes Kepler Universität, Linz.

Andeßner, René
René Andeßner ist außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Betriebswirtschaftslehre der gemeinwirtschaftlichen Unternehmen der Johannes Kepler Universität Linz und Fachbereichsleiter Public Management am Studiengang Sozial- und Verwaltungsmanagement der Fachhochschule Oberösterreich. Er beschäftigt sich vor allem mit Fragen der Finanzierung und des Ressourcenmanagements in Nonprofit-Organisationen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.