Buch, Deutsch, 315 Seiten, PB, Format (B × H): 149 mm x 213 mm, Gewicht: 463 g
Reihe: Reihe Technik
Steifigkeiten, Steuerungen und Bauformen
Buch, Deutsch, 315 Seiten, PB, Format (B × H): 149 mm x 213 mm, Gewicht: 463 g
Reihe: Reihe Technik
ISBN: 978-3-8169-2099-1
Verlag: Expert-Verlag GmbH
Das Buch stellt aktuelle und moderne Werkzeugmaschinen vor und erläutert ihre Arbeitsweise und Funktion. Behandelt werden der Gesamtaufbau sämtlicher Maschinenarten, die einzelnen Bauformen und Maschinensteuerungen sowie die statischen, dynamischen und thermischen Steifigkeiten.
Aus dem breiten Spektrum der Bauarten von Werkzeugmaschinen und ihrer Bauformen werden die bekanntesten aktuellen Werkzeugmaschinen mit Fotos vorgestellt. Um Anschaulichkeit und Verständlichkeit zu erhöhen, wird ein Großteil der Maschinen mit dimetrischen und isometrischen Perspektivzeichnungen gezeigt, alle Baugruppen werden positioniert und ihre Funktionen erläutert. Bei komplizierten Bauarten wird die Maschinen mit schematischen Skizzen ihrer Bauelemente, des Baukastens und der Achsenpläne angeboten. Hilfe zum schnellen Erfassen der Funktion bieten die Bildtitel, bei denen alle positionierten Bauteile angegeben sind.
Bisher lag kein Buch vor, das sämtliche Bauarten aktueller spanender Werkzeugmaschinen berücksichtigt und in einer solchen Vollständigkeit behandelt.
Zielgruppe
Konstrukteure von Werkzeugmaschinen – Praktiker in den Angebots- und Vertriebsabteilungen – Studenten der Fachrichtung Fertigungstechnik und Produktionstechnik
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Nach den für die Konzeptrealisierung und den Entwurf einer Werkzeugmaschine grundlegenden Abschnitten 'Statische, dynamische, thermische Steifigkeiten, Verlagerung durch Verschleiß, Weg- und Winkelmesssysteme, Steuerungen' folgt die ausführliche und detaillierte Erörterung, Darstellung und Beschreibung der Bauarten spanender Werkzeugmaschinen. Sämtliche Einzelmaschinen zum Drehen, Fräsen, Bohren, Räumen, Hobeln, Stoßen, Sägen, Schleifen, Honen, Läppen sowie Verzahnungsmaschinen, Gewindeherstellungsmaschinen und Entgratemaschinen werden behandelt, die wichtigsten Bauformen sämtlicher Bauarten werden erfasst und dargestellt. Anschließend werden Mehrmaschinensysteme, d.h. Sonderwerkzeugmaschinen, Transferstraßen, flexible Fertigungszellen und flexible Fertigungssysteme, eingehend vorgestellt.