Peschke | Gebrochen in Raum und Zeit - Performanzen des Lichts im Dazwischen | Buch | 978-3-8288-2658-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 21, 264 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 393 g

Reihe: Kleine Mainzer Schriften zur Theaterwissenschaft

Peschke

Gebrochen in Raum und Zeit - Performanzen des Lichts im Dazwischen


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8288-2658-8
Verlag: Tectum

Buch, Deutsch, Band 21, 264 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 393 g

Reihe: Kleine Mainzer Schriften zur Theaterwissenschaft

ISBN: 978-3-8288-2658-8
Verlag: Tectum


?Licht ist eine kraftgeladene Substanz, zu der wir eine prim?re Verbindung haben? (James Turrell). In dieser prim?ren Verbindung begleitet und bewegt das Licht den Menschen seit allen Zeiten. Umso erstaunlicher ist, dass die unter performativen Vorzeichen stehende theaterwissenschaftliche Forschung dieses zentrale kulturelle und wirkungs?sthetisch bedeutsame Ph?nomen jenseits von Semiotik und Technik weitgehend unbeachtet l?sst. Was passiert, wenn Licht nichts beleuchtet, sondern nur eigene Pr?senz ist, wenn wir pures Licht betrachten? James Turrells Lichtinstallationen spielen mit den Eigenheiten und der Macht des Lichts. Sie behandeln es als einzigen Inhalt und als eigenst?ndige Gr??e. Es beleuchtet nichts, stellt nur sich selbst aus und offenbart dabei seinen schon von Grund auf performativen Charakter. Turrells Installationen verm?gen es, unsere Wahrnehmung in ihren Grundfesten zu ersch?ttern, R?ume und Zeiten ineinander st?rzen zu lassen. Die Untersuchung von Turrells Lichtinstallation ?Bridget's Bardo?, der Langzeitbelichtungs-Theaterfotografien Jo Preusslers und Aljoscha Begrichs sowie der Inszenierung ?M?quina Hamlet? der argentinischen Objekttheatergruppe El Perif?rico de Objetos f?hrt zu der Erkenntnis, dass sich Licht in der Optik des Performativen zu scheinbar haptischem Material verdichtet, sich zu einer fast greifbaren Substanz materialisiert und dabei lebende Bilder hervorbringt. Gest?tzt auf das performative Licht entsteht so ein ganz neuer -theaterwissenschaftlicher - Bildbegriff, der unabgeschlossen ist und offen bleibt f?r den Prozess der Ver?nderung, f?r ?berschreibungen und die subjektive Sichtweise, der zuvor Unsichtbares sichtbar macht. Ein performatives Bild.

Peschke Gebrochen in Raum und Zeit - Performanzen des Lichts im Dazwischen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 EINLEITUNG

2 GESCHICHTE DES LICHTS IM THEATER

2.1 Das 16. und 17. Jahrhundert

2.2 Das 19. Jahrhundert – Richard Wagner

2.3 Avantgarde des 19. und 20. Jahrhunderts

2.3.1 Adolphe Appia

2.3.2 Edward Gordon Craig

2.3.3 Alfred Roller

2.4 Impressionismus

2.5 Expressionismus

2.6 Das 20. Jahrhundert

3 LICHT IN DER KUNSTGESCHICHTE: VOM GOLDGRUND ZUR IMMATERIALISATION

3.1 Das Bildlicht der mittelalterlichen Malerei

3.1.1 Ottonische Malerei

3.1.2 Romanische Malerei

3.1.3 Gotische Malerei

3.1.4 Malerei im 14. und 15. Jahrhundert

3.2 Malerei der Renaissance, des Manierismus und des Barock (15. bis 18. Jahrhundert)

3.2.1 Das Bildlicht im 15. Jahrhundert

3.2.2 Das Bildlicht im 16. Jahrhundert

3.2.3 Das Bildlicht im 17. Jahrhundert

3.2.4 Das Bildlicht im 18. Jahrhundert

3.3 Das Licht in der Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts

3.4 Gegenwart

3.5 Exkurs zu Farbe

3.6 Farbfeldmalerei

4 JAMES TURRELLS LICHTPERFORMANCE BRIDGET'S BARDO

4.1 Der Lichtkünstler James Turrell

4.1.1 Turrells Werk

4.1.1.1 Die Anfänge seiner Arbeit mit Licht

4.1.1.2 Single Wall Projections

4.1.1.3 Shallow Space Constructions

4.1.1.4 Wedgeworks

4.1.1.5 Ganzfeld-Arbeiten

4.1.2 Zu James Turrells Ansätzen und Absichten

4.2 Bridget's Bardo

4.2.1 Aufbau und Konstruktion der Lichtperformance

4.2.2 Erfahrungsbeschreibung

4.2.3 Licht als Performanz

4.2.3.1 Performance Bridget's Bardo

4.2.3.2 Performativität des Lichts

4.2.3.3 Performativität des Lichts in Bridget's Bardo

4.2.4 Wahrnehmung

4.2.4.1 Lichtbiologie

4.2.4.2 Wahrnehmung im Ganzfeld

4.2.4.3 Phänomenologie der Wahrnehmung – Merleau-Ponty

4.2.5 Räumlichkeit

4.2.5.1 Gehen in der Stadt

4.2.5.2 Spacing und Raumsynthese

4.2.5.3 Performative Räume

4.2.5.4 Licht im Stadtraum

4.2.5.5 Räumlichkeit in Bridget's Bardo

4.2.6 Zeitlichkeit

4.2.7 Exkurs: Im Rausch des Rituals?

4.2.8 Bildlichkeit

4.2.8.1 Lacans Diagramme

4.2.8.2 Tableaux Vivants – Lebendigkeit der Bilder

4.2.8.3 Theater und Bild

4.2.8.4 Was ist ein Bild?

4.2.8.5 Bildlichkeit in Bridget's Bardo

4.3 Zwischenstand

5 LANGZEITBELICHTUNGS-THEATER-FOTOGRAFIE – BILDWERDUNG DES LICHTS

5.1 Die Fotografien

5.1.1 Ulrike Maria Stuart von Nicolas Stemann – Eine Bildbeschreibung

5.1.2 Räumlichkeit

5.1.3 Zeitlichkeit

5.1.4 Bild-Wahrnehmung

5.2 Bildwerdung des Lichts im Foto – ein performativer Akt

5.2.1 Das Foto als Dokument

5.2.2 Das Foto als Bild

5.2.3 Nachträglichkeit der Licht-Schichtung

5.2.3.1 Nachträglichkeit in der Psychoanalyse

5.2.3.2 Nachträglichkeit in den Fotografien

5.2.4 Lebendigkeit der Nachträglichkeit als Tableau Vivant

5.3 Zwischenbelichtung

6 MÁQUINA HAMLET – EINE CULTURAL PERFORMANCE

6.1 Máquina Hamlet von El Periférico de Objetos

6.1.1 El Periférico de Objetos

6.1.2 Hamletmaschine

6.1.2.1 Heiner Müllers Text

6.1.3 Die Inszenierung durch El Periférico de Objetos

6.1.3.1 Bildbeschreibungen

6.2 Argentinische Geschichte – Geschichte des Körpers und der Unsichtbarkeit

6.2.1 Conquista

6.2.2 Patriotischer Diskurs im 19. Jahrhundert

6.2.3 Militärdiktaturen

6.2.4 Demokratie/Postautoritäres Argentinien

6.3 Dunkelheit von Vergangenheit – Erinnerung – Gedächtnis

6.3.1 Erinnerung in der Vergangenheit

6.3.2 Erinnerung in der Gegenwart

6.3.2.1 Schweigen – Geschichte – Identität

6.3.3 Der Diskurs der Postmoderne

6.4 Theater-Bilder des Erinnerns

6.4.1 Erinnerung in Máquina Hamlet

6.4.2 Im Licht der Erinnerung

6.4.3 Das Licht in Máquina Hamlet

6.4.3.1 Auswirkungen auf die Räumlichkeit

6.4.3.2 Auswirkungen auf die Zeitlichkeit

6.4.3.3 Wahrnehmung eines Lichtbilds – Dunkelkammer der Erinnerung

6.4.3.4 Bildlichkeit im Licht der Erinnerung

6.4.4 Licht und (kollektive) Erinnerung – Überschreibungen

6.5 Ge-Schichte(n) im Licht

7 ZUSAMMENFASSUNG & FAZIT

8 LITERATURVERZEICHNIS

9 VIDEOMATERIAL



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.