Buch, Deutsch, Band 45, 234 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 167 mm x 236 mm, Gewicht: 485 g
Reihe: Thomas-Mann-Studien
Zur Religion in Thomas Manns Romanen
Buch, Deutsch, Band 45, 234 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 167 mm x 236 mm, Gewicht: 485 g
Reihe: Thomas-Mann-Studien
ISBN: 978-3-465-03745-3
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH
Im Winterhalbjahr 2009/10 führte das Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich zusammen mit den beiden evangelisch-reformierten Gemeinden Fraumünster und Großmünster in Zürich eine Vortragsreihe durch zum Thema "Der ungläubige Thomas. Zur Religion in Thomas Manns Romanen". Im Gesamtbogen der Romane Thomas Manns wird Religion auf eine faszinierend vielschichtige Weise und in einer sich vertiefenden Denkbewegung thematisch. Die Auseinandersetzung mit Kernthemen jüdisch-christlicher wie auch mythisch-antiker Traditionen geschieht bei Thomas Mann in einer Breite und Tiefe wie bei nur wenigen seiner literarischen Zeitgenossen. Durch alle Romane hindurch wird Religion nicht nur besichtigt und beschrieben, sie ist auch konstruktiv präsent in ihrer Architektur und Leitmotivik.
Zielgruppe
Literaturwissenschaftler, Religionswissenschaftler, Germanisten, Leser der Bücher von Thomas Mann
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Camartin: "Es ist so!" Aspekte von Religion in Thomas Manns Budddenbrooks
M. Papst: Zur Religion in Thomas Manns Romanen: Königliche Hoheit
H. Kurzke: Religion im Zauberberg
H.J. Adriaanse: Auf der Suche nach Gottesklugheit
A. Kilcher: Religion in Gestalt des Dämonischen. Zu Thomas Manns Doktor Faustus
R. Wimmer: Religion und Theologie in Thomas Manns Erwähltem
Y. Elsaghe: Hoc signo felix. Religion und Urreligion in den Bekenntnissen des Hochstaplers Felix Krull
H. Detering: Das Werk und die Gnade. Zur Religion und Kunstreligion in der Poetik Thomas Manns
Ch. Schwöbel: Ironie und Religion. Theologische Bemerkungen zu ihrem Verhältnis im Werk Thomas Manns