E-Book, Deutsch, 33 Seiten
Petersen-Ewert / Gaidys Gesundheitsförderung und Prävention in Pflege und Therapie
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-17-034826-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen, Übungen, Wissenstransfer
E-Book, Deutsch, 33 Seiten
ISBN: 978-3-17-034826-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Arbeitsheft behandelt für Pflege- und Therapieberufe relevante Fragen der Gesundheitsförderung und Prävention. Anhand eines evaluierten Lernkonzepts wird den Lernenden ermöglicht, ihr Wissen gleichzeitig zu erweitern, zu vertiefen und zu überprüfen, indem unterschiedliche thematische Impulse anhand von Fallbeispielen aus der Praxis situationsbezogen und realitätsnah vermittelt werden.
Der didaktische Aufbau jedes einzelnen Kapitels folgt einem einheitlichen Muster: zunächst werden Lernziele aufgezeigt, relevante Definitionen gegeben, Aufgaben gestellt, ein Fallbeispiel dargestellt und im Anschluss Transferaufgaben abgefragt. Jedes Kapitel endet mit Literaturempfehlungen.
Das Arbeitsheft ist sowohl für das Studium als auch für die Aus- und Weiterbildung geeignet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Vorwort;8
6;Handhabung des Arbeitsbuchs;9
7;1 Einführung in die Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention;10
7.1;Impuls 1: Messung subjektiver Gesundheit;11
7.2;Impuls 2: Definitionen;11
8;2 Theoretische Grundlagen;13
8.1;Impuls 1: Bio-psycho-soziales Krankheitsmodell;13
8.2;Impuls 2: Salutogenese;14
8.3;Impuls 3: Risikofaktorenmodell;14
8.4;Impuls 4: Regenbogenmodell;15
8.5;Impuls 5: Health Literacy;15
8.6;Impuls 6: Partizipation;16
9;3 Gesundheitsverhalten;17
9.1;Impuls 1: Health-Belief-Modell (HBM);17
9.2;Impuls 2: Transtheoretisches Modell (TTM);18
10;4 Gesetzliche Grundlagen;22
10.1;Impuls 1: Präventionsgesetz;22
10.2;Impuls 2: Leitfaden Prävention;22
10.3;Impuls 3: Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen;24
11;5 Akteure in Deutschland;25
11.1;Impuls 1: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG);26
11.2;Impuls 2: Landesrahmenvereinbarungen;26
12;6 Strategien der Prävention und Gesundheitsförderung;27
12.1;Impuls 1: Bevölkerungsbezogene Strategien;27
12.2;Impuls 2: »Zielgruppen«;28
13;7 Forschungsfeld der Prävention und Gesundheitsförderung;29
13.1;Impuls 1: Qualitätskriterien;29
13.2;Impuls 2: Partizipative Gesundheitsforschung;30
14;8 Handlungsfelder und Kompetenzbereiche in der Gesundheitsversorgung;31
15;9 Zusätzliche Informationen;32
16;Literatur;33
17;Stichwortverzeichnis;34