Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, 411 Seiten, eBook
Pettig / Gryl Geographische Bildung in digitalen Kulturen
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-662-66486-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Perspektiven für Forschung und Lehre
E-Book, Deutsch, 411 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-662-66486-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Perspektiven auf Geographieunterricht in einer Kultur der Digitalität.- 2 Nachhaltige Digitalisierung?- 3 Virtual Reality, Körper und Stadt.- 4 Erkenntnisse aus einer körpersensiblen Lehre mit und zu dem digitalen Medium VR.- 5 Geographie als Weltbeziehungsbildung.- 6 Mit WebGIS und digitalen GeowerkzeugeBasiskonzepte als Ausgangspunkte fachlich-unterrichtlicher Erschließungen digitaler Kulturenn Fach- und Medienkompetenzen für das 21.Jahrhundert entwickeln.- 7 Flipped Classroom unter der Lupe!- 8 Basiskonzepte als Ausgangspunkte fachlich-unterrichtlicher Erschließungen digitaler Kulturen.- 9 „Computational Thinking“ im GW-Unterricht.- 10 Ungleichheit in geomedienbasierten Bildungskontexten.- 11 Mündigkeit als Leitwert geographischer Bildung in einer Kultur der Digitalität.- 12 #Saubere Energie .- 13 Mündige Entscheidungen in digitalen Spielen.- 14 Plattformurbanismus.- 15 Eine Welt aus Daten.- 16 (Un-)Sichtbarkeit im Geoweb – was Privatsphäre bei der Nutzung digitaler Geomedien bedeutet.- 17 Orientierung-Ermöglichen in einer digitalen Berufswelt.- 18 GIS-Kompetenz als Future Skill für geographiespezifische Berufsfelder.- 19 Zukunftsszenarien der Arbeitswelt von Geograph*innen.- 20 Hybridität, Code, Netzwerk.- 21 Urbane Kulturen der Digitalität als Bildungsanlass.- 22 Raumkonstruktionen in sozialen Medien.- 23 „Kunden wie du kauften auch...“.- 24 Algorithmisches Lernen im Sachunterricht.- 25 „Meine Identität ist viele“.- 26 „Come in: We’re open“.- 27 Von Bildungsquellen, Wissensströmen und Datenfluten.- 28 Gestaltung geomedialer Lernumgebungen mittels offener Bildungsressourcen (OER).- 29 Die Professionalisierung von Lehrkräften für eine geographische Bildung in digitalen Kulturen.- 30 Verwendung digitaler Medien zur sprachbewussten Professionalisierung von angehenden Geographielehrkräften.- 31 Professionalisierung angehender Geographielehrkräfte durch den Einsatz von virtueller Realität.- 32 Geographische Bildung in digitalen Kulturen.