Buch, Deutsch, 426 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 565 g
Reihe: Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie
Lokale Identifikation, Kosmopolitismus und ortsbezogenes Handeln unter Mobilitätsbedingungen
Buch, Deutsch, 426 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 565 g
Reihe: Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie
ISBN: 978-3-531-19489-9
Verlag: Springer
Zunehmende Mobilisierungsanforderungen auf dem Arbeitsmarkt machen das Pendeln zwischen Wohnorten erforderlich. Dieses auch als Multilokalität bezeichnete Phänomen ermöglicht die Analyse des Verhältnisses von Mobilität und lokalen Bezügen. Knut Petzold verbindet die Konzepte der lokalen Identifikation und des Kosmopolitismus mit handlungs- und einstellungstheoretischen sowie sozialpsychologischen Elementen, wobei Konsum und Engagement als ortsbezogene Handlungen berücksichtigt werden. Anhand der Daten einer Online-Erhebung überprüft der Autor ein Modell zur Entstehung und Wirkung von lokaler Identifikation und Kosmopolitismus bei individueller Mobilität.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Globalisierung, Mobilität, Kosmopolitismus und lokale Bezüge.- Multilokalität und mobilisiertes Wohnen.- Forschungsgeschichte und theoretische Strömungen.- Lokale Bezüge und Kosmopolitismus.- Ortsbezogene Handlungen.- Raumbezogene Einstellungen und ortsbezogene Handlungen.- Bedingungszusammenhänge der lokalen Identifikationen, des Kosmopolitismus und ortsbezogener Handlungen.