E-Book, Deutsch, 354 Seiten
Peyerl Jugend im Internat
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-5666-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fremd-, Mit- und Selbstbestimmung im Spannungsverhältnis von Jugend- und Organisationsleben
E-Book, Deutsch, 354 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5666-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Katrin Peyerl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Außerschulische Jugendbildung an der Philipps-Universität Marburg, zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen die Jugendphase, Partizipation, politische Bildung sowie Internate und Jugendarbeit.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Danksagung;8
3;1 Einleitung;10
4;2 Jugend als Lebensphase;15
4.1;2.1 Zum Begriff Jugend;16
4.2;2.2 Bedeutung verschiedener Instanzen für Jugendliche;27
4.3;2.3 Resümee;33
5;3 Internate als (pädagogische)Organisationen;35
5.1;3.1 Vergleich bestehender Definitionen von Internaten;37
5.2;3.2 Organisationale Merkmale von Internaten;41
5.3;3.3 Exkurs: Das Internat als totale Organisation;63
5.4;3.4 Resümee;67
6;4 Jugendleben in Internaten zwischenFremd-, Mit- und Selbstbestimmung;69
6.1;4.1 Begriffsbestimmung: Fremd-, Mit- und Selbstbestimmung;70
6.2;4.2 Fremd-, Mit- und Selbstbestimmung in Internaten;87
7;5 Zwischenbilanz;101
8;6 Methodologie und methodischesVorgehen;103
8.1;6.1 Gruppendiskussionen;103
8.2;6.2 Die Dokumentarische Methode;107
8.3;6.3 Kritische Reflexion des Forschungsdesigns;120
8.4;6.4 Beschreibung des Samplings und der Erhebung;121
9;7 Ergebnisse I: Internatsbezogene Einblicke in Fremd-, Mit- undSelbstbestimmung von Jugendlichen;133
9.1;7.1 Diskursbeschreibung Internat A;133
9.2;7.2 Diskursbeschreibung Internat B;157
9.3;7.3 Diskursbeschreibung Internat C;179
9.4;7.4 Diskursbeschreibung Internat D;203
9.5;7.5 Diskursbeschreibung Internat E;222
9.6;7.6 Diskursbeschreibung Internat F;241
9.7;7.7 Diskursbeschreibung Internat G;261
9.8;7.8 Diskursbeschreibung Internat H;277
9.9;7.9 Diskursbeschreibung Internat J;296
10;8 Ergebnisse II: Jugend-Typen im Umgangmit Fremd-, Mit- und Selbstbestimmung;317
10.1;8.1 Typ 1: Die an organisationale Erwartungen Angepassten;320
10.2;8.2 Typ 2a und Typ 2b;325
10.3;8.3 Zusammenfassung: Kurzportraits der Typen;333
11;9 Diskussion der Ergebnisse;334
12;10 Fazit und Ausblick;340
13;Literatur;344
14;Anhang;354
14.1;Terminologie zur Rekonstruktion der Diskursorganisation;354
14.2;Transkriptionsregeln;354