Pfaender | Vom Zuhörradio zum Begleitprogramm | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 226 Seiten

Pfaender Vom Zuhörradio zum Begleitprogramm

Öffentlich-rechtlicher Kulturfunk in der Fast-Food-Falle
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8288-6527-3
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Öffentlich-rechtlicher Kulturfunk in der Fast-Food-Falle

E-Book, Deutsch, 226 Seiten

ISBN: 978-3-8288-6527-3
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Dass die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten trotz ihrer üppigen Gebühreneinnahme um ihre Existenz bangen müssten, das wäre neu. Und trotzdem: Ohne Not haben sie sich dem Quotendruck und damit dem Mainstream ausgeliefert. Dafür geben sie Hunderte von Millionen Euro für (Fußball)-Sportrechte und Millionen für smarte Quizmaster aus. Gespart wird im Gegenzug am „kleinen Fernsehspiel", an Dokumentationen und an den Symphonieorchestern. Insbesondere die Etats der Kulturradios mussten in den letzten zwei Jahrzehnten bluten. Und ein Ende der Hungerkur ist nicht in Sicht. Die Strategie hierfür heißt: Tagesbegleitprogramm. Das Instrument dazu Formatierung. Bedeutet: weichgespülter Häppchenjournalismus. Die Musik dazwischen: nur noch „Schmier- und Bindemittel" (Pfaender), für einen möglichst flüssigen Programmablauf. Diese Entwicklung ist auch deshalb besonders enttäuschend, weil das Niveau von Klangkörpern, Solisten und Aufführungspraxis wohl noch nie so hoch gewesen ist wie heute. Henriette Pfaender untersucht die Frage, „welchen Wandel Kulturprogramme der ARD im Hörfunk in Bezug auf den Stellenwert und die Präsentation klassischer Musik im Tagesprogramm vollzogen haben". Dazu analysiert sie zwei Kulturwellen der ARD-Landesrundfunkanstalten: MDR Figaro und BR-Klassik. Das Ergebnis ist niederschmetternd, aber lesenswert, urteilt Michael Schornstheimer

Pfaender Vom Zuhörradio zum Begleitprogramm jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Henriette Pfaender, 1988 in Potsdam geboren, entstammt einer Musikerfamilie in 4. Generation. Sie erhielt musikalische Ausbildung in diversen Instrumentalfächern und Gesang. 2008 bis 2015 studierte sie Musikwissenschaften und Theaterwissenschaften an der Universität Leipzig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der systematischen Musikwissenschaft. Sie beschäftigt sich insbesondere mit Fragen zur musikkulturellen Werte-Erhaltung unter sich wandelnden soziokulturellen Voraussetzungen. Henriette Pfaender arbeitet als freiberufliche Autorin und Redakteurin in Leipzig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.