Pfeifer | Social Media im transnationalen Alltag | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 18, 340 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Locating Media/Situierte Medien

Pfeifer Social Media im transnationalen Alltag

Zur medialen Ausgestaltung sozialer Beziehungen zwischen Deutschland und Senegal
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8394-4321-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zur medialen Ausgestaltung sozialer Beziehungen zwischen Deutschland und Senegal

E-Book, Deutsch, Band 18, 340 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Locating Media/Situierte Medien

ISBN: 978-3-8394-4321-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Welche Rolle spielen digitale Medien im transnationalen sozialen Alltag? Für Senegales_innen in Berlin und Dakar erfüllen sie eine besondere Funktion: Mobiltelefone, Social Media, digitale Fotografie und Videos ermöglichen es, abwesende Personen – Geschwister, Freunde oder Ehepartner – auf spezifische Weise präsent zu machen.

Simone Pfeifers medienethnografische Arbeit bezieht die Perspektiven aus Deutschland und Senegal gleichberechtigt in die Untersuchung ein und zeigt, wie Senegales_innen ihren sozialen Alltag durch transnationale Medienpraktiken gestalten. Die aktuelle Forschung zu Migration und Medien wird dabei durch den Fokus auf Visualität und die Bedeutung von Bildern bei der Gestaltung von sozialer und emotionaler Nähe erweitert.

Pfeifer Social Media im transnationalen Alltag jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Pfeifer, Simone
Simone Pfeifer (Dr.) ist Ethnologin mit einem Fokus auf Visuelle Anthropologie und Medienethnologie. Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind medien- und visuelle Anthropologie, digitale Ethnografie, Verwandtschaftsethnologie, Muslimischer Alltag in Deutschland sowie Migration, Mobilität und Transnationalismus.

Simone Pfeifer ist Ethnologin und Visuelle Anthropologin und arbeitet in der vom BMBF geförderten Nachwuchsforschergruppe 'Dschihadismus im Internet' am Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind digitale und Medienethnologie, Visuelle Anthropologie, Verwandtschaftsethnologie sowie Migration und Mobilität.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.