Der Salzburger Heinrich Pflanzl in der Welt der Oper
Buch, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 240 mm, Gewicht: 720 g
ISBN: 978-3-205-78839-3
Verlag: Böhlau
Der Opernsänger Heinrich Pflanzl wurde 1903 in Salzburg geboren und war in fünfunddreißig Bühnenjahren ein unermüdlicher Botschafter seiner Heimatstadt. Sein Beruf führte ihn über Wien, Bern, Breslau, Nürnberg und Kassel schließlich an die Staatsopern von Dresden und Berlin. Er war begehrter Gast bei den Festspielen von Bayreuth und München. Seine eindrucksvolle Karriere verlief im Schatten der dramatischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts: zwei Weltkriege, Inflation, Nationalsozialismus, Zerstörung und Wiederaufbau, die Teilung Deutschlands bis zum Bau der Mauer in Berlin. Später leitete Heinrich Pflanzl noch zehn Jahre lang eine Gesangsklasse an der Hochschule Mozarteum in Salzburg. Robert H. Pflanzl hat die Tagebuchblätter, Briefe und Manuskripte seines Vaters zu einem lebendigen Abbild seines Werdegangs zusammengefügt - mit oft berührenden, manchmal auch heiteren Momenten im Spiegel der großen Weltereignisse.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Einzelne Komponisten und Musiker
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Opernmusik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
Weitere Infos & Material
Einleitung
Salzburg 1903–1924
Musikalische Heimat – Schulzeit – Der Lieblingsbruder – Dichterfreundschaft – Das Tagebuch – Der junge Sänger
Wien 1924–1929
Die Sonnenfelsburse – In der Akademie – Erste Bühnenschritte – Das letzte Studienjahr
Das Vorbild Richard Mayr
Bern 1929–1930
Das erste Bühnenjahr
Breslau 1930–1936
Am laufenden Band – Theater in der Krise – Familiengründung
Nürnberg 1936–1939
Alltag eines Stadttheaters
Pferdestärken
Kassel 1939–1942
Kriegsbeginn – Schwierige Entscheidung
Dresden 1942–1944
Enttäuschungen
Breslau 1944–1945
Das bittere Ende
Dresden 1945–1950
Das Leben geht weiter – Doppelte Belastung
Berlin 1950–1961
Die besten Jahre – Bayreuth – Reisefreuden – Altersgedanken – Der Abschied
Heimweh nach Salzburg
Salzburg 1961–1978
Wieder daheim – Geschreibsel – Am Mozarteum – Lebensabend
Ausklang
Anhang
Lebensdaten – Gesungene Partien – Gastspiele – Diskographie Heinrich Pflanzl – Quellen- und Literaturverzeichnis – Personenregister