Pflegekindes / Lehmann / Fegert Jahrbuch des Pflegekinderwesens (1.)
6. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8248-0703-1
Verlag: Schulz-Kirchner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schwerpunktthema: Traumatisierte Kinder
E-Book, Deutsch, 261 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 325 g
ISBN: 978-3-8248-0703-1
Verlag: Schulz-Kirchner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Jahrbuch ist der Auftakt einer von nun an regelmäßig erscheinenden Reihe, die sich thematisch der Arbeit mit Pflegekindern widmet. Es richtet sich mit seinen Beiträgen an alle am Pflegekinderwesen beteiligten Professionen: SozialarbeiterInnen, Pflegeeltern, PsychologInnen, MedizinerInnen und JuristInnen. Das Jahrbuch ist in 2 Abschnitte gegliedert: Im 1. Kapitel setzt es sich mit der Problematik traumatisierter (Pflege-)Kinder auseinander. Psychologisch, therapeutisch, sozialarbeiterisch, medizinisch und juristisch relevante Aspekte werden von Fachleuten, die sich in ihrem beruflichen Alltag mit der Situation von Pflegekindern befassen, praxisnah dargelegt. Im 2. Kapitel nehmen 7 AutorInnen zu aktuellen Themen und Tendenzen im Pflegekinderwesen Stellung. Neue Konzepte und Überlegungen zu zeitgemäßer Arbeit mit Pflegekindern laden zur Diskussion, Revision und Innovation in der Praxis ein.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Anne Lehmann Die Erinnerung an meine Kindheit verfolgt mich noch immer ...;16
2;Jörg M. Fegert Die Auswirkungen traumatischer Erfahrungen in der Vorgeschichtevon Pflegekindern;20
3;Arnim Westermann Zur psychologischen Diagnostik der Kindesmisshandlung:Über die Todesangst des misshandelten Kindes;32
4;Monika Nienstedt Zur Verarbeitung traumatischer Erfahrungen:Einfühlendes Verstehen im Umgang mit Anpassung, Übertragungund Regression;52
5;Hermann Scheuerer-Englisch Auswirkungen traumatischer Erfahrungen auf das Bindungs-und Beziehungsverhalten;66
6;Ludwig Janus Auswirkungen pränataler Traumata;85
7;Hermann Löser Kinder alkoholtrinkender Mütter –Folgen, Pflege und Erfahrungen zur Hilfe;91
8;Annette Tenhumberg / Maria Michelbrink Vermittlung traumatisierter Kinder in Pflegefamilien;106
9;Heinzjürgen Ertmer Begleitung und Beratung traumatisierter Pflegekinder oderein Plädoyer für die rückhaltlose Annahme von vernachlässigten,missbrauchten und misshandelten Kindern in Ersatzfamilien;125
10;Elisabeth Garbe-Lehman nAus traumatisierten Kindern werden irgendwanneinmal Erwachsene ...! – Leben mit traumatisierten Kindern –;146
11;Wolfgang Raack Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Vernachlässigung,Misshandlung und Missbrauch von Kindern 172Literatur und Anhang;172
12;Stefan Heilmann / Ludwig Salgo Der Kindesschutz im deutschen Recht;179
13;Wolfgang Behr Kinder in Bereitschaftspflege– Einige Überlegungen und Ideen –;210
14;Jürgen Blandow Pflegekinderarbeit in der Hand Freier Träger –Chancen und Handikaps 216Literatur und Anmerkung;216
15;Marion DameriusCinderella – „Pflegepersonen im Angestelltenverhältnis“Ein internationales Modellprojekt im Bereich des Pflege-kinderwesens unter Beteiligung Mecklenburg-Vorpommerns 220Literatur;220
16;Barbara Heinemann-Milde Gedanken zur Tendenz der Auflösung von Pflegekinderdienstenund deren Zuordnung zum Allgemeinen Sozialen Dienst;226
17;Heide Küpper PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e.V.;233
18;Gertrude Lercher Familienbegleitende Pflegeplatzunterbringung (fPU)Konzept und Erfahrungen aus der praktischen Arbeit;238
19;Arnim Westermann Entwurf eines Kinderschutzgesetzes;244