E-Book, Deutsch, Band 9, 210 Seiten
Reihe: Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht
Pfleger Unionsrechtliche Rahmenbedingungen der Restrukturierung von Staatsschulden.
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-428-55415-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 9, 210 Seiten
Reihe: Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht
ISBN: 978-3-428-55415-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Arbeit untersucht die auf Ebene der EU existierenden normativen Regeln, welche die Problematik der staatlichen Verschuldung im Hinblick auf eine mögliche Staateninsolvenz adressieren. Mangels einer unionalen Staateninsolvenzordnung begibt sich der Autor dafür auf die Suche nach einem angemessenen funktionalen Ersatz. Im Zuge dessen befasst er sich mit dem Ausscheiden eines Mitgliedstaates aus der Währungsunion, mit den Umschuldungsklauseln in europäischen Staatsanleihen, mit der vertieften wirtschaftspolitischen Zusammenarbeit in der Fiskalunion, mit dem nun permanent zur Verfügung stehenden Europäischen Stabilitätsmechanismus sowie mit der Intervention der EZB im Anschluss an das Übergreifen der internationalen Finanzkrise auf die europäischen Staatshaushalte. Die Maßnahmen der EU-Mitgliedstaaten und der europäischen Institutionen zur Bewältigung der Staatsschuldenkrise werden dabei in das Spannungsfeld von Eigenverantwortlichkeit und Stabilität einerseits sowie Beistand und Solidarität andererseits eingeordnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Grundlagen
Restrukturierung von Staatsschulden – Bisherige Restrukturierungspraxis – Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)
2. Europäisches Staateninsolvenzrecht
Begriffsbestimmung – Institutionalisiertes EU-Staateninsolvenzverfahrensrecht – Vertraglich vereinbarte Umschuldungsklauseln – Ausscheiden aus der (Währungs-)Union – Staateninsolvenz in der EU und WWU – Bewertung
3. Europäisches Staateninsolvenzvermeidungsrecht
Begriffsbestimmung – Eigenverantwortlichkeit und Stabilität – Beistand und Solidarität – Bewertung
4. Die Intervention der EZB zwischen Stabilität und Solidarität
Rechtliche Ausgangslage – Unkonventionelle geldpolitische Maßnahmen – Bewertung
5. Resümee
Ergebnisse – Rückblick und Ausblick
Literatur- und Sachverzeichnis