Pfüller | Mizellen - Vesikel - Mikroemulsionen | Buch | 978-3-642-71585-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 22, 284 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 508 g

Reihe: Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis

Pfüller

Mizellen - Vesikel - Mikroemulsionen

Tensidassoziate und ihre Anwendung in Analytik und Biochemie
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1986
ISBN: 978-3-642-71585-3
Verlag: Springer

Tensidassoziate und ihre Anwendung in Analytik und Biochemie

Buch, Deutsch, Band 22, 284 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 508 g

Reihe: Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis

ISBN: 978-3-642-71585-3
Verlag: Springer


nichtmizellare Solubilisation wirQ die Loslich­ keitsverbesserung durch chaotrope Ionen, Cyclodextrine, Kronenether und Cyclophane verstanden.

Pfüller Mizellen - Vesikel - Mikroemulsionen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Grundlagen der Tensidanwendung.- 2.1. Begriffe und Definitionen.- 2.2. Nichtmizellare Solubilisation.- 2.3. Mizellare Solubilisation.- 2.4. Analytik und Reinigung der Tenside.- 3. Tensidanwendungen in der Analytik.- 3.1. Probenaufbereitung für die instrumentelle Analytik.- 3.2. Trennmethoden unter Verwendung von Tensiden.- 3.3. Tenside als Titrationsmittel.- 3.4. Tenside in der Spektralphotometric.- 3.5. Tenside in der Atomabsorptionsspektralphotometrie.- 3.6. Tenside in der Fluorimetrie, Chemilumineszenzanalyse und Raumtemperaturphosphorimetrie.- 3.7. Tenside bei elektrochemischen Analysenmethoden.- 3.8. Tensidassoziate in der Spektroskopie.- 3.9. Nachweis zwischenmolekularer Wechselwirkungen.- 3.10. Tenside in der Elektrophorese.- 3.11. Tenside und immunologische Nachweisverfahren.- 3.12. Isolierung, Reinigung und Analytik von Menibranbestandteilen.- 3.13. Tenside in der Histochemie und die elektronenmikroskopische Abbildung von Tensidassoziaten.- 3.14. Tensidassoziate und ihre Anwendung in der medizinischen Diagnostik.- 4. Spezielle Tensidanwendungen.- 4.1. Mizellare Chemie.- 4.2. Biochemie in nichtwäßrigen Lösungsmitteln.- 4.3. Tensidassoziate als Modellsysteme in Chemie, Biochemie und Medizin.- 4.4. Tenside in der Medizin.- 5. Möglichkeiten und Grenzen der Tensidanwendung in der analytischen Chemie.- 6. Praktische Hinweise.- 6.1. Angaben zur Reinigung von Tensiden.- 6.2. Analysenvorschriften.- 6.3. Sonstige Bestimmungen.- 6.4. Probenaufbereitung durch Solubilisation.- 6.5. Darstellung und Anwendung von Tensidassoziaten.- 6.6. Ausgewählte Beispiele für die Anwendung von Tensiden.- 6.7. Erläuterungen zu den Farbtafeln (S. 209-212).- 7. Literaturverzeichnis.- 8. Sachwortverzeiehnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.