Philipsen / Lustig / Omonsky | Zur Entwicklung des Klavierspiels von Carl Philipp Emanuel Bach bis Clara Schumann | Buch | 978-3-89512-144-9 | www.sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 82, 380 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 728 g

Reihe: Michaelsteiner Konferenzberichte

Philipsen / Lustig / Omonsky

Zur Entwicklung des Klavierspiels von Carl Philipp Emanuel Bach bis Clara Schumann

XL. Wissenschaftliche Arbeitstagung und 32. Musikinstrumenten-Symposium. Michaelstein, 8. bis 10. November 2013
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-89512-144-9
Verlag: Stiftung Kloster Michaelstein | Musikakademie und Museum | treuhänderisch verwaltet von Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

XL. Wissenschaftliche Arbeitstagung und 32. Musikinstrumenten-Symposium. Michaelstein, 8. bis 10. November 2013

Buch, Englisch, Deutsch, Band 82, 380 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 728 g

Reihe: Michaelsteiner Konferenzberichte

ISBN: 978-3-89512-144-9
Verlag: Stiftung Kloster Michaelstein | Musikakademie und Museum | treuhänderisch verwaltet von Kulturstiftung Sachsen-Anhalt


Zwischen dem Klavierspiel von Carl Philipp Emanuel Bach und dem Clara
Schumanns liegen Welten. Während er noch die Spielweise auf dem Clavichord
qualifi zierte, erlebte sie innerhalb ihrer Karriere als Pianistin die
Herausbildung der wesentlichen Merkmale des modernen Konzertfl ügels
mit allen spieltechnischen Konsequenzen. Eine Vielzahl technischer
Erfi ndungen im Klavierbau, damit verbundene klangliche Veränderungen
sowie eine Vielfalt der Vortragsmittel kennzeichnen diese Zeitepoche
von der Mitte des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Interaktion
zwischen den regional differenzierten Entwicklungen im Klavierbau und
den Komposi tionsstilen, Spielweisen sowie der Klang ästhetik belegen
exemplarische Untersuchungen, so unter anderem zu den verschiedenen
Klangwelten von Cristoforis und Silbermanns Hammerfl ügeln, zu den Pantalons
mit ihrer rauschende Klangfülle oder zur Spezifi k der englischen
und französischen Klavierbauschule.
Eines jedoch blieb über den Wandel der Zeiten in Gebrauch – das Clavichord.
Als „der Lehrer der Welt im Clavichorde“ wirkte dabei Carl Philipp
Emanuel Bach zentral für die Gestaltung des Vortrags über mehrere Generationen:
Ludwig van Beethoven, Carl Czerny, Johann Nepomuk Hummel
und Franz Liszt reihen sich in diese Tradition, die von historisch informierten
Interpreten der Gegenwart wieder aufgegriffen und fortgeführt wird.

Philipsen / Lustig / Omonsky Zur Entwicklung des Klavierspiels von Carl Philipp Emanuel Bach bis Clara Schumann jetzt bestellen!

Zielgruppe


Musikwissenschaftler
Interessierte Laien



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.