Piaget | Abriss der genetischen Epistemologie | Buch | 978-3-12-936340-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 168 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 125 mm x 204 mm, Gewicht: 207 g

Piaget

Abriss der genetischen Epistemologie


1. Auflage 1980
ISBN: 978-3-12-936340-9
Verlag: Klett-Cotta Verlag

Buch, Deutsch, 168 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 125 mm x 204 mm, Gewicht: 207 g

ISBN: 978-3-12-936340-9
Verlag: Klett-Cotta Verlag


«Der Leser wird», schreibt Jean Piaget in der Einleitung, «eine Epistemologie vorfinden, die naturalistisch sein will, ohne in den Positivismus zu verfallen, die Aktivität des erkennenden Subjekts betont, ohne idealistisch zu werden, und die sich auf das Objekt abstützt, obwohl sie es als nur in der Grenze erreichbar betrachtet. Vor allem wird die Erkenntnis als eine ständige Konstruktion interpretiert: Wir werden dabei sehen, dass dieser Aspekt der genetischen Betrachtungsweise die meisten Probleme aufwirft - und diese wollen wir möglichst gut darlegen, um sie ausreichend zu diskutieren.» Der Band enthält außer der Arbeit von Jean Piaget eine vollständige Bibliographie seiner in Buchform publizierten Werke und aller Zeitschriftenaufsätze zum Thema Epistemologie, außerdem eine Einführung von Fritz Kubli. Darin wird gezeigt, dass «nebst den kybernetischen auch die soziologischen Bezüge im Werk Piagets sehr deutlich sind, so dass man von einer den individualpsychologischen Aspekt ergänzenden Epistemologie sprechen könnte». Die American Psychological Association definiert Piagets Bemühungen so: «(Piaget) hat auf streng empirische Weise Fragen angeschnitten, mit denen sich bis anhin die Philosophen beschäftigten, und hat damit die Epistemologie als eine Wissenschaft begründet.» Diese Wissenschaft ist, bei all ihrer Strenge, «systemüberwindend» insofern, als sie interdisziplinär sein will und dazu die besten Voraussetzungen mitbringt. Sie lässt sich weder den Geisteswissenschaften noch den Naturwissenschaften definitiv zuordnen, da sie es weder einseitig mit dem (erkennenden) Subjekt noch einseitig mit dem (zu erkennenden) Objekt zu tun hat. «Wenn die genetische Epistemologie», schreibt Fritz Kubli, «ihre innere Verwandtschaft mit der Verhaltensforschung und der Biologie kaum leugnen kann, darf auch nicht übersehen werden, wie sehr sie die Pädagogik befruchten könnte, wenn sich die Pädagogen vermehrt für epistemologisches Denken interessieren würden.
Piaget Abriss der genetischen Epistemologie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Piaget, Jean
Jean Piaget (1896 – 1980) gilt als bedeutendster Entwicklungspsychologe des 20. Jahrhunderts. Sein Werk erweist sich als eine umfassende Theorie der Entwicklung des Erkennens, Denkens und Wissens, dem aufgrund des nachhaltigen Einflusses auf die Pädagogik, Psychologie und Erkenntnistheorie der Status eines Klassikers der Humanwissenschaften zukommt.

Zusatzmaterial: >> chronologische Bibliographie der veröffentlichten Werke von Jean Piaget:

https://www.klett-cotta.de/media/35/Buch_Piaget_Schluesseltexte_Biblioraphie.pdf

Jean Piaget (1896 – 1980) gilt als bedeutendster Entwicklungspsychologe des 20. Jahrhunderts. Sein Werk erweist sich als eine umfassende Theorie der Entwicklung des Erkennens, Denkens und Wissens, dem aufgrund des nachhaltigen Einflusses auf die Pädagogik, Psychologie und Erkenntnistheorie der Status eines Klassikers der Humanwissenschaften zukommt. Zusatzmaterial: >> chronologische Bibliographie der veröffentlichten Werke von Jean Piaget: https://www.klett-cotta.de/media/35/Buch_Piaget_Schluesseltexte_Biblioraphie.pdf



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.