Pickel | Indizes in der vergleichenden Politikwissenschaft | Buch | 978-3-531-18217-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 251 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft – Sonderhefte

Pickel

Indizes in der vergleichenden Politikwissenschaft


2012
ISBN: 978-3-531-18217-9
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 251 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft – Sonderhefte

ISBN: 978-3-531-18217-9
Verlag: Springer


In den letzten Jahrzehnten wurde in der vergleichenden Politikwissenschaft eine Vielzahl an Indizes zur empirischen Messung politischer Phänomene konstruiert. Am deutlichsten ist dies in der rasanten Entwicklung im Bereich der vergleichenden Demokratieforschung zu erkennen. Dort steht mittlerweile eine ganze Bandbreite an neuen Indizes der Demokratiemessung zur Verfügung. Die Vorteile von Indizes liegen auf der Hand: Zum einen werden singuläre Informationen gebündelt und zuverlässigere Messungen sozialer Phänomene erreicht, zum anderen wird methodischen Problemen, wie der Multikollinearität in kausalen Untersuchungen, begegnet. Allerdings fehlt häufig eine systematische methodologische Diskussion der Indexkonstruktion sowie der Validität und Reliabilität der Indizes. Vor diesem Hintergrund schließt das vorliegende Sonderheft eine Forschungslücke der vergleichenden Politikwissenschaft. Anhand von systematischen Darstellungen und kritischen Diskussionen von Indizes aus verschiedenen Bereichen der vergleichenden Politikwissenschaft soll ein Überblick sowohl des Nutzens, der Möglichkeiten als auch der Probleme der Verwendung von Indizes gegeben werden.

Pickel Indizes in der vergleichenden Politikwissenschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Die Messung von Indizes in der Vergleichenden Politikwissenschaft: methodologische Spitzfindigkeit oder substantielle Notwendigkeit.-  Zuverlässig invalide:  Indizes zur Messung fragiler Staatlichkeit.-  Was messen Fragilitätsindizes?.- Die Vermessung des Regulatorischen Staates.- Die Vermessung der Welt: Eine Analyse der Worldwide Governance Indicators der Weltbank.- Demokratiebarometer: ein neues Instrument zur Messung von Demokratiequalität.-  Ein duales Messkonzept für liberale und radikale Demokratiequalität.- Index Regionale Vernetzung.- Zur Messung von Staat-Kirche-Beziehungen: Eine vergleichende Analyse neuerer Indizes.- Die Inkonsistenz zwischen Konzepten und ihrer Messung in aktuellen Demokratiestudien.


Dr. Susanne Pickel ist Professorin für Vergleichende Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.

Dr. Gert Pickel ist Professor für Religions- und Kirchensoziologie am Institut für Praktische Theologie der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.