Buch, Deutsch, 251 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 231 mm x 154 mm, Gewicht: 384 g
3. Assistententagung im Arbeitsrecht 2013 in München
Buch, Deutsch, 251 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 231 mm x 154 mm, Gewicht: 384 g
ISBN: 978-3-16-153209-2
Verlag: Mohr Siebeck
Im Juli 2013 haben sich auf Einladung von Clemens Latzel und Christian Picker Nachwuchswissenschaftler aus dem Arbeitsrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München zur 3. Assistententagung versammelt. Die in diesem Tagungsband abgedruckten Referate behandeln grundlegende Fragen unserer modernen Arbeitswelt - von der Altersbefristung über den Mindestlohn bis hin zur Zeitarbeit.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Raimund Waltermann: Neue Arbeitswelt - gesetzliche Gestaltung und Niedriglohnsektor - Matteo Fornasier: Die Wirkung der europäischen Grundrechte im Arbeitsverhältnis - Stephan Gräf: Alles hat ein Ende? - Zur Befristung von Arbeitsverhältnissen nach Erreichen der Regelaltersgrenze - Elisabeth Hartmeyer: Soziale Medien im arbeitsrechtlichen Pflichtenkreis - Facebook, Twitter & Co. im Kontext des Kündigungsschutzrechts - Clemens Höpfner: Aktuelle Strategien im deutschen Tarif- und Arbeitskampfrecht - Daniel Matthias Klocke: Gewerkschaften als Verbraucherschützer? - Pascal M. Ludwig: Von der Liberalisierung zur Überregulierung: Neue Rahmenbedingungen für die Arbeitnehmerüberlassung - Uta Schuchart: Ständige Erreichbarkeit im Arbeitsverhältnis - Ist das Arbeitszeitgesetz noch zeitgemäß? - Dominik Sorber: Assessment-Center vs. Willkür bei der Bewerberauswahl?




