E-Book, Deutsch, 540 Seiten, E-Book
Picot / Dietl / Franck Organisation
9. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2025
ISBN: 978-3-7910-6541-0
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht
E-Book, Deutsch, 540 Seiten, E-Book
ISBN: 978-3-7910-6541-0
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot war langjähriger Vorstand des Instituts für Information, Organisation und Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er verstarb im Juli 2017.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensorganisation & Entwicklungsstrategien
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft & Management: Lehrbücher, Handbücher
Weitere Infos & Material
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Trade-off zwischen Arbeitsteilung/Spezialisierung und Tausch/Abstimmung
Abb. 2: Das Organisationsproblem
Abb. 3: Institutionenhierarchie. Quelle: Dietl 1993a, S. 74
Abb. 4: Kooperationsspiel – Entstehung sich selbst erhaltender Gesetze
Abb. 5: Spielmatrix eines Gefangenendilemmas (ohne Sanktionen)
Abb. 6: Modifizierte Spielmatrix (mit Sanktion)
Abb. 7: Klassifizierung von Vertragsformen
Abb. 8: Konstitutionelle Institutionen
Abb. 9: Der Burrell-Morgan-Bezugsrahmen. Quelle: in Anlehnung an Scherer 2006, Burrell/Morgan 1979
Abb. 11: Preisbildung bei vollkommenem Wettbewerb
Abb. 12: Preisbildung im (Angebots-)Monopol
Abb. 13: Zwei Dimensionen der Verdünnung von Property Rights
Abb. 16: Einflussgrößen auf die Transaktionskosten. Quelle: in Anlehnung an Williamson 1975, S. 40
Abb. 17: Drei Typen spezifischer Aufgaben
Abb. 21: Gestaltungsempfehlungen der Principal-Agent-Theorie
Abb. 22: Property-Rights-, Transaktionskosten- und Principal-Agent-Theorie im Vergleich
Abb. 24: Ökonomische Analyse der (Preis-)Regulierung eines natürlichen Monopols
Abb. 25: Marktmacht- und effizienzorientierte Kooperationsformen im Überblick
Abb. 27: Elemente von Franchisebeziehungen. Quelle: in Anlehnung an Picot/Wolff 1995, S. 234
Abb. 29: Aufgabenanalyse nach drei Kriterien. Quelle: Picot 2005, S. 66
Abb. 31: Einliniensystem. Quelle: Picot 2005, S. 70
Abb. 32: Stabliniensystem. Quelle: Picot 2005, S. 71
Abb. 33: Mehrliniensystem. Quelle: Picot 2005, S. 72
Abb. 34: Funktionales Weisungsrecht in der Linienorganisation. Quelle: Picot 2005, S. 73
Abb. 35: Matrixorganisation. Quelle: Picot 2005, S. 73
Abb. 36: Funktionsbereichsorganisation. Quelle: Picot 2005, S. 82
Abb. 38: Dysfunktionalitäten der Funktionsbereichsorganisation
Abb. 39: Prozess- vs. Funktionsverantwortung
Abb. 40: Unternehmensübergreifende Perspektive der Prozessorganisation
Abb. 41: Vorgehensweise bei der Prozessorganisation
Abb. 42: Priorisierung von Funktion und Prozess
Abb. 43: Kontinuum von Gestaltungsalternativen zwischen Funktions- und Prozessspezialisierung
Abb. 44: Stabsprojektorganisation. Quelle: Picot 2005, S. 85
Abb. 45: Matrixprojektorganisation. Quelle: Picot 2005, S. 86
Abb. 46: Reine Projektorganisation. Quelle: Picot 2005, S. 86
Abb. 47: Geschäftsbereichsorganisation. Quelle: Picot 2005, S. 87
Abb. 49: Schema situationsbedingter Verrechnungspreise. Quelle: Picot 2005, S. 88
Abb. 50: Werkstattfertigung. Quelle: Reichwald/Dietel 1991, S. 433
Abb. 51: Fließfertigung. Quelle: Reichwald/Dietel 1991, S. 435
Abb. 52: Aufgabenverteilung bei der Fertigungssegmentierung
Abb. 53: Layout-Gestaltung bei Fertigungssegmentierung. Quelle: Wildemann 1995, S. 113
Abb. 55: Wertschöpfung und Wertaneignung. Quelle: in Anlehnung an Dietl/Franck/Royer 2008, S. 334
Abb. 56: (Service-)Plattform. Quelle: Dietl 2010, S. 64
Abb. 58: Lineares Wertschöpfungsmodell
Abb. 59: Nachfragegesetz und Marktgleichgewicht
Abb. 61: Same-Side- und Cross-Side-Effekte. Quelle: Dietl 2010, S. 67
Abb. 62: Plattformnutzen. Quelle: Dietl 2010, S. 67
Abb. 63: Subventionierungsstrategien. Quelle: Dietl 2010, S. 69
Abb. 65: Wettbewerbswirkungen horizontaler Kompatibilität
Abb. 66: Desintermediatisierungsangriff
Abb. 67: Innovationstypen nach Henderson/Clark. Quelle: Henderson/Clark 1990, S. 12
Abb. 69: Stage-Gate-Prozess von Robert Cooper. Quelle: Cooper et al. 2002, S. 45
Abb. 70: Quellen der Innovation. Quelle: Afuah 2003, S. 70
Abb. 71: Zentralisierte F&E-Struktur. Quelle: Argyres/Silverman 2004, S. 932
Abb. 72: Dezentralisierte F&E-Struktur. Quelle: Argyres/Silverman 2004, S. 932
Abb. 73: Hybride F&E-Struktur. Quelle: Argyres/Silverman 2004, S. 933
Abb. 75: Funktionales Design. Quelle: O’Reilly/Tushman 2004, S. 5
Abb. 76: Unsupported Team. Quelle: O’Reilly/Tushman 2004, S. 5
Abb. 77: Bereichsübergreifendes Team. Quelle: O’Reilly/Tushman 2004, S. 6
Abb. 78: Ambidextre Organisation. Quelle: O’Reilly/Tushman 2004, S. 6
Abb. 79: Das Troika-Modell. Quelle: Hauschildt/Kirchmann 2001, S. 42
Abb. 80: Neue Organisationsformen als Auslöser von Reorganisationsprozessen
Abb. 82: Vier-Felder-Matrix-Anreize. Quelle: Picot/Freudenberg/Gaßner 1999, S. 148
Abb. 83: Drei-Phasen-Modell nach Lewin. Quelle: Vahs 2009, S. 320, in Anlehnung an Lewin 1951
Abb. 84: Phasen von Veränderungsprozessen. Quelle: Kostka/Mönch 2002, S. 12
Abb. 85: Phasen und Aufgaben des Change Managements nach Krüger. Quelle: Krüger 2009, S. 70
Abb. 86: IBM Change-Diamant. Quelle: IBM Making Change Work 2009
Abb. 87: Kontextanalyse. Quelle: Picot/Freudenberg/Gaßner 1999
Abb. 88: Stakeholderanalyse. Quelle: Picot/Freudenberg/Gaßner 1999
Abb. 89: Grundsatzempfehlungen zum Umgang mit Stakeholdern. Quelle: Picot/Freudenberg/Gaßner 1999
Abb. 92: Timing einer Reorganisation im Überblick. Quelle: Freudenberg 1999, S. 174
Abb. 94: Ablauf der Stakeholderanalyse. Quelle: in Anlehnung...