E-Book, Deutsch, 175 Seiten, eBook
Picot / Hertz / Götz Trust in IT
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-642-18110-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wann vertrauen Sie Ihr Geschäft der Internet-Cloud an?
E-Book, Deutsch, 175 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-18110-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Cloud Computing ist der nächste Paradigmenwechsel in der IT - weg von starren IT-Infrastrukturen hin zur dynamischen Nutzung von IT-Ressourcen. Beim Cloud Computing nutzen Unternehmen Hardware, Software und Services über ein Netzwerk, um ihre IT effizienter einzusetzen und Kosten zu senken. Im Internet entstehen mit Angeboten wie „Software as a Service“ neue Möglichkeiten für Unternehmen und private Nutzer, die die Installation, den Betrieb von Anwendungen sowie die Speicherung der anfallenden Daten auf eigenen, lokalen Rechnern zunehmend ablösen und IT damit flexibler und kostengünstiger gestalten. Doch spätestens wenn geschäftskritische, sensible Daten eines Unternehmens oder auch private Daten von Bürgern in einer öffentlichen Cloud betrieben werden sollen, stehen Fragen zu Verfügbarkeit, Sicherheit und vor allem Vertrauen im Raum. Die in diesem Buch enthaltenen Beiträge von Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft geben Antworten zur Vertrauensproblematik.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhalt;6
3;1 Begrüßung;8
4;2 Trust – Herausforderungen für die IT-Versorgung heute und morgen;12
5;3 Anforderungen eines Unternehmens der Energiewirtschaft an vertrauenswürdige ITK;29
5.1;Einführung;29
5.2;Die Anforderungen des Unternehmens;29
5.3;Die Anforderungen des Anwenders;31
5.4;IT-Entwicklung bei RWE Power;34
5.5;Vergleich der Entwicklungen von IT und Energiewirtschaft;35
5.6;Architekturbetrachtung;36
5.7;Spezielle Anforderungen RWE Power;38
5.8;Fazit;40
6;4 Vernebeltes Vertrauen? Cloud Computing aus Sicht der Vertrauensforschung;45
6.1;Das Bild der Wolke;45
6.2;Vertrauensforschung;46
6.3;Definition von Vertrauen;48
6.4;Generalisiertes Vertrauen;49
6.5;Vertrauen in abstrakte Systeme;51
6.6;Fazit: Verantwortung zeigen;52
6.7;Der Autor;53
6.8;Literaturhinweise;53
7;5 Gelöste und ungelöste Rechtsfragen im IT-Outsourcing und Cloud Computing;54
7.1;1. Einleitung;54
7.2;2. Public vs. Private Cloud;55
7.3;3. Anwendbares Recht;56
7.4;4. Vertragstypologie;58
7.4.1;4.1. Generalunternehmermodell;58
7.4.2;4.2. Leistungsabgrenzungen beim Multi-Sourcing;59
7.4.3;4.3. ABG-rechtliche Einordnungen;60
7.5;5. Urheberrechtliche Fragen;61
7.6;6. Datenschutz und IT-Sicherheit;63
7.6.1;6.1. Cloud Computing und Auftragsdatenverarbeitung;64
7.6.2;6.2. Auskunftsrecht des Betroffenen;66
7.6.3;6.3. Umsetzungsunterschiede innerhalb der EU;67
7.6.4;6.4. Internationaler Datentransfer;67
7.6.5;6.5. Branchenspezifische Besonderheiten;69
7.6.6;6.6. Datensicherheit – der Umgang mit Sicherheitspannen;70
7.7;7. Fazit;74
8;6 Technologien & Sicherheitsaspekte in Cloud Computing;76
8.1;Der Webbrowser als universelle Client-Software.;80
9;7 Maßnahmen der Politik zur Bildung und Erhaltung von Vertrauen in die Sicherheit und Zuverlässigkeit der ITK-Versorgung;99
10;8 Management und Versicherung von Risiken der Informationstechnologie;116
10.1;Risikotransfer und Risiken im Selbstbehalt;118
10.2;Risiken verbleiben im Selbstbehalt;119
11;9 Neue IT-Dienste: Zwischen Rationalisierungspotential und Kontrollverlust;128
12;10 Podiumsdiskussion Wann vertrauen Sie Ihrem IT-Versorger? Cloud und Trust in der Kontroverse von Anbietern und Konsumenten;140
13;Anhang;174