E-Book, Deutsch, 405 Seiten, eBook
Reihe: BA KOMPAKT
Piekenbrock / Hennig Einführung in die Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie
2. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7908-2892-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 405 Seiten, eBook
Reihe: BA KOMPAKT
ISBN: 978-3-7908-2892-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das vorliegende VWL-Lehrbuch ist inhaltlich genau auf das Bachelor-Studium zugeschnitten. Methodisch und didaktisch entspricht es dem Standard der Grundlagenveranstaltungen im Fach Volkswirtschaftslehre (Mikroökonomik I und II) im wirtschaftswissenschaftlichen Studium. Ausgehend von den Grundbegriffen, der Abgrenzung und den Methoden der VWL wird zunächst ein Überblick über die volkswirtschaftliche Dogmengeschichte, die Theorie der Wirtschaftssysteme und die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland gegeben. Im Weiteren liegt der Schwerpunkt des Lehrbuches auf den klassischen Themen der Mikroökonomik, gegliedert in Einführung, Theorie des Haushalts, Theorie der Unternehmung, Grundlagen der Markt- und Preistheorie sowie der Wettbewerbstheorie und -politik. Zielgruppe sind Studierende von Bachelor-Studiengängen des Fachs Volkswirtschaftslehre an Berufsakademien, Fachhochschulen und Universitäten. Jetzt in der 2. aktualisierten und korrigierten Auflage.
Zielgruppe
Lower undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre.- Abgrenzung der Volkswirtschaftslehre.- Methoden der Volkswirtschaftslehre.- Knappheit und Produktionsmöglichkeiten.- Wirtschaftssysteme.- Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland.- Einführung in die volkswirtschaftliche Dogmengeschichte.- Mikroökonomik.- Einführung in die Mikroökonomie.- Theorie des Haushalts.- Theorie der Unternehmung.- Begriffliche Grundlagen der Markttheorie.-Preisbildung bei vollkommener Konkurrenz.- Preisbildung im Monopol.- Preisbildung im Oligopol.- Faktormärkte.-Marktunvollkommenheiten: Marktversagen und Staatseingriffe.- Wettbewerbspolitik und Wettbewerbstheorie.